Zutaten
Mengen anpassen
- 75 g vegane Zartbitterschokolade, mind. 70 % Kakao
- 50 g natives Kokosöl
- 60 g Dinkelmehl Type 1050
- 40 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g Kokosblütenzucker (oder kristallene Süße nach Wahl)
- ½ TL Weinstein-Backpulver
- 1 EL Kakaopulver
- 1 Prise Meer- oder Steinsalz
- 60 g Apfelmark
- gefrorene oder frische Himbeeren
Anleitungen
- Die Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Kokosöl über dem Wasserbad schmelzen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
- Alle trockenen Zutaten außer dem Kokosblütenzucker in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Das Apfelmark und den Kokosblütenzucker zum abgekühlten Schokolade-Mix geben und kurz verrühren.
- Die nassen zu den trockenen Zutaten geben und kurz, aber sorgfältig zu einem Teig vermengen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Drei ofenfeste Formen (z. B. für Crème Brûlée) mit Kokosöl einfetten und ca. 3 frische Himbeeren (3-5 aufgetaute, gefrorene Himbeeren) hineinlegen und den Teig auf die drei Formen aufteilen.
- Die Formen in eine ofenfeste Auflaufform geben und diese mit Wasser füllen, sodass die Formen zu 3/4 am Rand mit Wasser bedeckt sind.
- Die Schokokuchen ca. 20-25 Minuten backen. Sie dürfen und sollen von Innen noch etwas weich sein.
- Noch warm genießen und gerne mit mehr Himbeeren garnieren.
Anmerkungen
- Glutenfrei werden die Kuchen, wenn man die beiden Dinkelmehle durch eine glutenfreie Kuchenmischung ersetzt. Ich empfehle Bauckhof, Spielberger Mühle und Alnavit.
- Vegane Schokolade enthält in den meisten Fällen Rohrzucker. Firmen wir Vivani haben Varianten mit Kokosblütenzucker im Sortiment. Ob dieser aber so viel besser ist als Roh-Rohrzucker ist nicht wirklich wissenschaftlich belegt. Es ist also völlig in Ordnung, wenn Rohrzucker oder Roh-Rohrzucker in der Schokolade enthalten ist.
- Wie bereits erwähnt, ich nutze Kokosblütenzucker gerne wegen seines Geschmacks, es ist aber nicht nachgewiesen, dass er wirklich so viel besser für den Blutzuckerspiegel ist, als Roh-Rohrzucker. Günstigere Alternativen sind also Roh-Rohrzucker oder der heimische Rübenzucker. Beides bekommt ihr im Bioladen.
- Apfelmark ist Apfelmus ohne Zuckerzusatz.
- Apfelmark kann in der Theorie durch 1 Ei ersetzt werden. Ausprobiert habe ich dies aber nicht und kann nicht für ein Gelingen garantieren. Natürlich ist das Rezept mit Ei dann nicht mehr vegan.
- Unter Kakaopulver verstehe ich Backkakao, keinen gezuckerten Trinkkakao.
- Weinstein-Backpulver ist Backpulver ohne Aluminium. Es kostet nicht viel mehr als normales Backpulver und ist wesentlich besser für den Körper.
- Kokosöl kann durch vegane Butter oder Margarine ersetzt werden. Beides empfehle ich jedoch nicht.