Zutaten
Mengen anpassen
Für die Suppe
- 2 cm Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL geröstetes Sesamöl
- 1 TL Szechuanpfeffer (gemahlen oder ganz), optional
- 60 g Tahini
- 2 EL (helle) Misopaste
- 4 EL Tamari
- 1 EL heller Essig (z. B. Weißweinessig)
- 2 EL Ahornsirup aus Kanada
- 2 Liter Gemüsebrühe (ich nutze 2 Liter Wasser und 1 EL selbst gemachte Gemüsebrühepaste)
- 3 getrocknete oder frische Shiitake-Pilze
- 250 ml Kokosmilch oder pflanzliche Milch nach Wahl
- 1 TL Sambal Oelek
- 1 Pak Choi
- 200 g Shiitakepilze
- 2–3 Quadrate Ramennudeln, am besten aus Dinkel (siehe Anmerkungen für die glutenfreie Version)
Für den Tofu
- 1 EL geröstetes Sesamöl
- 300 g Tofu (Natur)
- 2 EL Tamari
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Ahornsirup aus Kanada
- 1 EL Erdnussmus (ohne Zuckerzusatz)
Zur Deko
- Koriander
- Sesam
- Frühlingszwiebeln
- Frischer Limettensaft
Anleitungen
- Den Ingwer reiben und die Knoblauchzehen auspressen. 1 EL Sesamöl in einem Topf erhitzen und den Ingwer und Knoblauch darin kurz anbraten. Den Szechuanpfeffer dazugeben und kurz mit anbraten. Das Tahini in den Topf geben und ca. 1 Minute auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis es leicht anfängt zu blubbern.
- Nacheinander die Misopaste, Tamari, Essig und den Ahornsirup aus Kanada hineinrühren, bis eine cremige Würzpaste entstanden ist.
- Alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Drei (getrocknete) Shiitake-Pilze in den Topf geben und die Suppe einmal aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Tofu zubereiten. Dafür das Erdnussmus mit Tamari, Ahornsirup und Essig vermengen. Den Tofu mit den Händen zerbröseln. 1 EL Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und den Tofu darin goldbraun anbraten. Die Hitze ausschalten und die Erdnusssauce dazugeben. Tofu und Sauce gut miteinander vermengen und den Tofu zur Seite stellen.
- Nach ca. 20 Minuten die Pilze aus der Suppe entfernen. Die Kokosmilch dazugeben und weiter auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Den Pak Choi entweder vierteln oder in mundgerechte Stücke schneiden. Die Shiitake-Pilze in Streifen schneiden. Beides zusammen mit den Ramen zur Suppe geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen bis die Ramen gar sind. An dieser Stelle aufpassen, dass die Nudeln nicht zu lange kochen, da sie schnell matschig werden.
- 2 EL geröstetes Sesamöl mit dem Sambal Oelek vermengen. Die Suppe auf vier Teller aufteilen, 3–4 EL des Tofus dazugeben und die Ramen mit Koriander, Erdnüssen, Sesam und dem angerührten Sesamöl servieren und warm genießen.
Anmerkungen
- Traditionell wird dieses Gericht mit Sojamilch und nicht mit Kokosmilch serviert. Da ich diese nicht vertrage, habe ich hier Kokosmilch verwendet. Man könnte sicher auch Mandel- oder Hafermilch verwenden, das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Geschmacklich sind Soja- oder Kokosmilch sicher am passendsten.
- Szechuanpfeffer ist für den Geschmack schon recht entscheidend. Ihr könnt ihn durch normalen Pfeffer und etwas Koriandersamen versuchen zu imitieren. Szechuanpfeffer bekommt man aber in jedem asiatischen Supermarkt oder natürlich online. Er ist sehr aromatisch und passt auch z. B. zu Bratnudeln sehr gut.
- Dinkel-Ramen findet ihr im Bioladen. Glutenfreie Ramen gibt es z. B. online zu kaufen.
- Geröstetes Sesamöl ist meine absolute Lieblingszutat in meiner Küche. Es ist total aromatisch und macht geschmacklich einen großen Unterschied. Ich kaufe es im Bioladen.
- Tamari ist glutenfreie Sojasauce. Ich empfehle diese lieber als Sojasauce, da sie weizenfrei ist. In Deutschland findet man Tamari aber leider selten in der salzreduzierten Variante. Salzreduzierte Sojasauce gibt es dagegen häufiger.
- Misopaste gibt es mittlerweile in den meisten Bioläden und in gut sortierten Supermärkten. Und natürlich in asiatischen Supermärkten.
- Getrocknete Shiitake-Pilze verleihen Suppen den typischen Umami-Geschmack. Es gibt sie im Bioladen, aber auch in asiatischen Supermärkten. Normale Shiitake-Pilze können natürlich auch verwendet werden. Champignons ersetzen den Geschmack eher weniger, da sie nicht so intensiv sind. Dann würde ich eher andere getrocknete Pilzsorten empfehlen.
- Die Shiitake-Pilze für die Einlage können auch durch Champignons ersetzt werden.
- Pak Choi ist eine optionale Zutat, die z. B. durch Spinat ersetzt werden kann.
- Sambal Oelek ist eine Chilipaste. Es gibt sie in den meisten Supermärkten dort, wo es auch Senf oder andere Pasten gibt. Ich kaufe sie ebenfalls im Bioladen.
- Bitte Erdnussmus und nicht Erdnussbutter kaufen. Letztere enthält Zusätze wie Zucker oder Pflanzenöle.