Zutaten
Mengen anpassen
Für die Bratlinge
- 200 g ungekochte Quinoa
- 400 ml Gemüsebrühe
- 2 EL geschrotete Leinsamen
- 2 EL Kichererbsenmehl
- 1 rote Zwiebel
- 50 g Bärlauch
- 40 g getrocknete Tomaten
- 50 g Oliven, entsteint
- 1 EL gefrorener Basilikum (oder 2–3 Stängel frischer Basilikum)
- 1 EL frischer Zitronensaft
- 1/2 TL Meersalz, ggf. mehr
- 2 TL italienische Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian, Oregano)
- 1 gute Prise Pfeffer
Dazu passt
- pflanzliche Mayo nach diesem Rezept
- frischer Salat
- Ofengemüse
Anleitungen
- Die Quinoa in der Gemüsebrühe aufkochen und ca. 12–14 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Leinsamen mit 4 EL Wasser vermengen. Kurz stehen lassen und dann das Kichererbsenmehl und weitere 4 EL Wasser unterrühren. Alles andicken lassen und nach circa 5 Minuten noch einmal 2–3 EL Wasser dazugeben und verrühren.
- Die rote Zwiebel fein hacken. Den Bärlauch in kleine Stücke schneiden. Getrocknete Tomaten und Oliven in kleine Stücke bzw. Ringe schneiden.
- Die gekochte Quinoa zusammen mit allen vorbereiteten Zutaten in eine große Schüssel geben (auch mit dem Leinsamen-Kichererbsenmix). Alles mit sauberen Händen gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und ggf. mehr Gewürzen abschmecken.
- Den Mix zum Setzen circa 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Den Backofen auf 180 °C Umluft (200 °C Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Anschließend mit leicht feuchten Händen circa 12 Patties formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
- Die Patties circa 25–30 Minuten backen und mit der Mayo und ggf. frischem Salt servieren.
Anmerkungen
- Außerhalb der Bärlauchzeit kann der Bärlauch durch Babyspinat ersetzt werden. Dann würde ich vielleicht noch 1 gepresste Knoblauchzehe zum Mix dazugeben.
- Ich habe die Patties bisher noch nicht eingefroren, da wir sie immer sofort auffuttern. Es müsste aber problemlos möglich sein.
- Ich habe dieses Rezept für Flor de Sal d’Es Trenc entwickelt und kreiert, dieser Blogpost war nicht Teil des Auftrags. Die Patties schmecken mit dem Gewürzsalz Mediterranea von Flor de Sal d’Es Trenc aber besonders gut. Das Salz kann anstatt der italienischen Kräuter oben im Rezept verwendet werden.
- Die Leinsamen und das Kichererbsenmehl dienen als Ei-Ersatz. Es ist möglich, nur Kichererbsenmehl zu verwenden und die geschroteten Leinsamen wegzulassen (dann aber bitte das Kichererbsenmehl entsprechend auf insgesamt 4 EL erhöhen). Wer nicht vegan lebt, kann den Mix auch durch 3 Eier ersetzen.