• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Heavenlynn Healthy

Gesund Essen, Gesund Leben, Gesund Sein

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Philosophie
    • FAQ
    • Kontakt
      • Presse
    • Jobs
    • Widerrufsbelehrung
  • E-Book
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Sattmacher
    • Salate
    • Beilagen
    • Süße Naschereien
    • Säfte und Smoothies
    • Zutaten
    • Gesunde Weihnachtsrezepte
  • Bücher
    • Himmlisch gesund – Buch Nr. 1
    • Einfach himmlisch gesund – Buch Nr. 2
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Artikel
    • Gesundheitstipps
      • Hormonhaushalt
      • Verdauung
    • Natural Beauty
    • Gesund Reisen
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Niederlande
        • Portugal
        • Spanien
        • UK
      • Afrika
        • Marokko
        • Südafrika
      • Asien
      • USA
    • Go Green
      • Fair Fashion
    • Küchengeräte
    • Bewegung
  • English
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Gesunde Zimtsterne

30. November 2015

gesunde-zimtsterne-13 Eigentlich poste ich ja nicht am Montag, aber diese Woche ist alles anders. Heute startet nämlich die Plätzchenparade, die eine Gruppe von deutschen Bloggern ins Leben gerufen haben. Bereits im Herbst haben wir unter dem Titel „So schmeckt der Herbst“  unsere Lieblings-Herbst-Rezepte mit euch geteilt. Diese Woche findet ihr auf jedem unserer Blogs ein leckeres Plätzchenrezept. Zwar sind nicht alle so gesund wie meine, aber wir wissen ja, dass man nicht immer auf gesunde Ernährung achten kann/muss und sich auch mal was gönnen darf. Den Anfang mache ich mit meinen gesunden Zimtsternen. Am Dienstag findet ihr bei den drei Mädels von Dreiecken Ausstechplätzchen dreimal anders, Mittwoch backt Justine von Justine kept calm and went vegan vegane Nuss Nougat Knusper Ecken mit gerösteten Pekinesen (0% Gluten, Zucker, Weizen), Donnerstag gibt es bei Marie von Scones & Berries ihre Lieblingsplätzchen, Freitag teilt Frauke von ekulele eine vegane Marzipankreation, Samstag teilt Wibke von webundwelt ihre Schoko-Orangen-Plätzchen und am Sonntag schließt Mareike von Petit Gateau die Parade mit Mandelspitzbuben ab. Schaut die Woche über also unbedingt bei den anderen Mädels vorbei. Innovative und kreative Ideen sind hier garantiert! 

Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com  Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com
Den Anfang machen heute die traditionellen deutschen Zimtsterne, die ich für mein Leben gerne esse. Normale Ausstechplätzchen fand ich immer langweilig, aber von Zimtsternen konnte ich nie genug bekommen. Dieses Jahr ist das erste Jahr an dem ich mich an eine gesündere Art von Plätzchen herangetraut habe und siehe da – meine Testpersonen waren begeistert und haben den Unterschied absolut nicht geschmeckt.
Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com  Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Als Ersatz für Haushaltszucker habe ich Kokosblütenzucker und Ahornsirup verwendet. Kokosblütenzucker hat sich in diesem Jahr immer weiter in meine Ernährung geschlichen und das aus gutem Grund. Kokosblütenzucker darf sich nämlich wirklich als „gesundes Süßungsmittel“ bezeichnen. Er hat einen sehr niedrigen glykämischen Wert, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel nicht rapide ansteigen lässt. Dies fördert eine langsame Energieausschüttung und verhindert Energietiefs. Im Vergleich zu Haushaltszucker, der einen sehr hohen glykämischen Wert hat und nicht nur von Diabetikern gemieden werden sollte, hat Kokosblütenzucker einen extrem niedrigen Wer. Dadurch ist er auch für Diabetiker bestens geeignet, denn er verhindert Zuckerhochs und -tiefs. Außerdem steckt er voller Mineralien wie z.B. Kalium, Eisen, Magnesium oder auch Zink, die man im herkömmlichen weißen Zucker vergeblich suchen kann. Somit ist Kokosblütenzucker eine wirkliche gesunde Alternative zu Haushaltszucker.

Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Wird Kokosblütenzucker mit frisch gemahlenen Mandeln, einer Menge Zimt, einem Hauch von Vanille und gemahlenen Chiasamen kombiniert dann kommen dabei super leckere, gesunde und kohlenhydratarme Zimtsterne heraus. Ich war wirklich begeistert von dem Ergebnis. Auf die typische Zuckerschicht on top habe ich absichtlich verzichtet, weil die Zimtsterne auch so süß genug sind und himmlisch gut schmecken. Ich habe sie allerdings mit etwas Birkenzucker (Xylit) bestäubt, damit sie etwas winterlicher aussehen. Birkenzucker ist wie Kokosblütenzucker eine gesunde Alternative zu Haushaltszucker. Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunde Zimtsterne - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Mit diesen gesunden Zimsternen wurde also bei mir heute die Adventszeit eingeläutet. Ich hoffe sie schmecken euch genauso gut wie mir. Investiert diese Weihnachten also unbedingt in Kokosblütenzucker – ihr werdet begeistert sein!

Gesunde Zimtsterne
Author: Lynn Hoefer
Prep time: 20 mins
Cook time: 8 mins
Total time: 28 mins
Serves: 30
Ingredients
  • 250g Mandeln
  • 90 g Kokosblütenzucker
  • 1 EL gemahlene Chiasamen
  • 2 EL kaltes Wasser
  • 3 EL Ahornsirup, Honig oder Reissirup (siehe Anmerkungen)
  • 1 Prise gemahlene Vanille
  • 3 TL Zimt
  • zum Bestreuen etwas Puderzucker aus Birkenzucker (Xylit)
Instructions
  1. Mandeln im Food Processor zu einem Mehl mahlen. Wer keinen Food Processor hat, der benutzt einfach 250g gemahlene Mandeln.
  2. Gemahlene Chisamen mit 2 Esslöffel Wasser in einer kleinen Schüssel vermengen und ca. 10 Minuten zum Quellen in den Kühlschrank stellen.
  3. Gemahlene Mandeln, Kokosblütenzucker und Zimt entweder mit einem Handrührgerät oder im Food Processor vermengen. Ahornsirup oder Honig sowie Chia-Mix dazugeben und weiter vermengen, bis ein klebriger Teig entstanden ist.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  6. Den Teig zwischen zwei Backpapieren ca 0,5 cm bis 1 cm dick ausrollen. (Kleiner Tipp: Wer kein Nudelholz hat, der kann auch eine leere Weinflasche benutzen). Zimtsterne auf ein mit Packpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 10 Minuten bei 160°C backen. Zimtsterne brennen traditionell von allen Plätzchen am meisten an, deswegen: Lasst die Zimtsterne nicht aus den Augen. Lieber etwas kürzer als zu lange im Ofen lassen.
  7. Die Zimtsterne ca. 10 Minuten abkühlen lassen, bevor sie vom Backpapier getrennt werden sollten.
  8. Optional zum Bestreuen der Zimtsterne:
  9. Birkenzucker in den Food Processor geben und ca. 20 Sekunden auf höchster Stufe zu Puderzucker zermahlen. Die abgekühlten Zimtsterne mit Birken-Puderzucker bestäuben.
Notes
Ich habe das Rezept jetzt noch einige weitere Male ausprobiert. [br]Am besten funktioniert das Rezept mit Reissirup, da dieser am klebrigsten ist. [br]Ich habe deshalb die Kokosblütenzuckermenge etwas reduziet und einen EL mehr Reissirup verwendet. [br]Auch eine Kombination aus 2 EL Ahornsirup und 1 EL Reissirup hat bei mir prima funktioniert.
3.5.3226

 

Habt einen schönen 1. Dezember mit prall gefüllten Adventskalender-Türchen.

Kategorie: Gesunde Weihnachtsrezepte, Glutenfrei, Ohne raffinierten Zucker, Rezepte, Süße Naschereien, Vegan Stichworte: Gesund Essen, Gesund Leben, gesund Naschen, Gesunde Ernährung, gesunde Plätzchen, gesunde Weihnachtsbäckerei, gesunde Zimtsterne, Mandeln, Weihnachtsbäckerei, Zimt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Raphaela

    8. Dezember 2020 um 21:06

    Hi!
    Danke für das tolle Rezept:)
    Ich hab es mit der Hälfte kokosblütenzucker gemacht und nur 1 el ahornsirup-mir ist es trotzdem zu süß.. hatte aber noch etwas wasser dazugegeben weil ich das gefühl hatte das wird sonst nie ein „teig“ ..
    hast du vielleicht eine idee wie ich daraus am besten eine noch weniger süße variante machen kann ohne konsistenz vom teig einzubüßen….?

    Und dann würde ich noch gern wissen wo ich die kekse am besten aufbewahren kann? Im kühlschrank oder luftficht oder lieber nicht luftdicht in glas/keksdose….? ????

    Alles Liebe,
    Raphaela

    Antworten
    • Lynn

      9. Dezember 2020 um 9:07

      Liebe Raphaela,
      mhh, man braucht halt leider eine gewisse Menge Zucker, damit es funktioniert.
      Ich würde empfehlen sie in der Keksdose zu lagern.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  2. Katharina

    30. November 2020 um 7:49

    Vegan und ohne Haushaltszucker? Ganz ehrlich: Ich war skeptisch, wollte es aber trotzdem unbedingt ausprobieren. Und das Ergebnis ist wirklich toll! Die Plätzchen sind super lecker – vielen, vielen Dank für das Rezept 🙂

    Antworten
    • Lynn

      30. November 2020 um 9:44

      Liebe Katharina,
      das freut mich so sehr.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  3. Claudia

    28. November 2020 um 13:55

    Hallo.
    Ich brauche Hilfe, ich mach irgendwtwas falsch.
    Mein Teig ist so klebrig, dass ich die Kekse nicht ausstechen kann?

    LG Claudia

    Antworten
    • Lynn

      29. November 2020 um 6:55

      Liebe Claudia,
      das tut mir sehr Leid. Es ist leider immer schwer per Ferndiagnose zu sagen, woran es gelegen haben kann. Du kannst in diesem Fall aber immer etwas mehr Mandeln dazugeben.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Sarah

        10. Dezember 2020 um 16:45

        Hallo,

        mein Teig war auch sehr klebrig.(Ausrollen zwischen Backpapier war kein Problem). Der Teig hat aber an den Ausstechförmchen festgeklebt und sich nicht gut vom Backpapier gelöst. Ich habe meine Ausstechförmchen immer wieder in Wasser getaucht, dann ging das Ausstechen problemlos! Vielleicht hilft dir das ja 🙂

        Und an Lynn: Vielen Dank für dieses super leckere Rezept. Ich habe verschiedene gesunde Rezepte für Weihnachtsplätzchen ausprobiert und dieses war mein bisheriges Lieblingsrezept!

        Antworten
  4. Heike

    25. November 2020 um 21:27

    Mh … Die Zimtsterne sehen köstlich aus! Meinst Du ich könnte auch mit Dattelsüße und Dattelsirup süßen?

    Antworten
    • Lynn

      29. November 2020 um 9:56

      Ja klar. 🙂

      Antworten
  5. Gisela Meuter

    4. Dezember 2019 um 13:13

    Liebe Lynn, ich möchte gerne die gesunden Zimtsterne ausprobieren. Wie kann ich die Chiasamen mahlen? Ich habe einen starken Standmixer. Geht das damit’s? Denn gemahlene Chiasamen habe ich noch nicht gesehen. LG Gisela

    Antworten
    • Lynn

      4. Dezember 2019 um 15:05

      Hallo Gisela,
      genau, ich mahle sie selber in einem Mixer bzw. ich mach’s meistens im Thermomix.
      Liebe Grüße
      Lynn

      Antworten
  6. Antonia

    23. November 2019 um 10:13

    Liebe Lynn,
    Die Zimtsterne sind der absolute Wahnsinn. Vom veganen Kekse backen bin ich sowas von positiv überrascht, dass ich mich frage wofür man glaubt Ei im Keks zu brauchen. Es eröffnen sich ganz neue Perspektiven für mich als nicht Veganerin ????
    Wir haben übrigens Chia-Samen durch Leinsamen ersetzt und es hat einwandfrei funktioniert.

    Vielen Dank für deine vielen tollen Rezeptideen und Inspirationen!

    Antworten
  7. Daniela

    16. November 2019 um 13:04

    Liebe Lynn,
    danke für das tolle Rezept. Leider vertrage ich keine Mandeln. Kann ich diese vielleicht gegen gemahlene Erdmandeln austauschen?
    Liebe Grüße
    Dani

    Antworten
    • Lynn

      16. November 2019 um 14:00

      Hallo Dani,
      Ja, das müsste definitiv gehen.
      Liebe Grüße
      Lynn

      Antworten
  8. Filiz Arifovic-Topal

    16. Dezember 2018 um 23:15

    Ein Traum!!! Vielen lieben Dank für das Posten des Rezeptes der leckeren Zimtsterne. Endlich habe ich das optimale Zimtstern-Rezept. 🙂

    Antworten
    • Lynn

      17. Dezember 2018 um 8:10

      Hallo Filiz,
      ach, das freut mich so!
      Hab ein schönes Weihnachtsfest.
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  9. Manu

    30. November 2018 um 19:07

    Hi, ich habe heute mit meinen kids deine Zimtsterne nachgebacken (ohne Zuckerschicht). Dabei sind nicht alle gleichmäßg dick geworden, aber die Dicksten sind am leckersten 🙂 tolles, super einfaches Rezept!

    Antworten
  10. Ulla

    20. November 2018 um 21:41

    Ich habe schon lange keine Zimtsterne mehr gebacken, weil sie ja doch recht aufwendig sind und ich mit zwei Kindern keine Zeit dafür hatte. Früher waren das meine Lieblingskekse. Meine kleine Tochter hat eine Hühnereiweißallergie und ich bin auf der Suche nach Plätzchen ohne Ei auf diese Zimtsterne gestoßen. Sie sind so lecker und können mit den traditionellen mit Ei und viel Zucker auf jeden Fall mithalten. Und das obwohl ich nur die Hälfte der angegebenen Zuckermenge verwendet habe.

    Antworten
  11. Sabine

    10. Dezember 2017 um 20:56

    Boah, sind die lecker ????!! Ich sitze grade gemütlich aufm Sofa mit nem Tee und probiere deine Zimtsterne, die ich heute nachgebackenen habe, übrigens ohne Zuckerschicht. So so so lecker, es sind die einfachsten und leckersten Zimtsterne, die ich je selbstgebacken und gegessen habe. Ich schätze mal die halten nicht lange!!???? Inspiriert worden bin ich übrigens auf instagram von live.love.peanuts

    Antworten
  12. Marion

    3. Dezember 2017 um 9:04

    Liebe Lynn,

    Du hast gerade für den Lacher des Tages gesorgt „Am Mittwoch backt Justine Nougat-Knusper-Ecken mit gerösteten Pekinesen“. Nicht ganz vegan, aber ein herrlicher Vertipper!! Vermutlich kennt das Worterkennungsprogramm die leckeren Pekannüsse noch nicht. Das Rezept ist bei Justine übrigens leider verschwunden, aber ich habe dennoch ihren tollen Blog entdeckt. Also herzlichen Dank fürs Schmunzeln und neue Blogs auf meiner Leseliste. Und jetzt kommen Deine gesunden Zimtsterne in den Ofen, sie duften auch schon ungebacken ganz himmlisch nach Weihnachten!

    Ich wünsche Dir einen wunderbaren 1. Advent und sende liebste Grüße aus dem verschneiten Heidelberg!

    Marion vom http://www.unterfreundenblog.com

    Antworten
  13. Franzi

    25. November 2017 um 8:30

    Das Rezept hört sich wirklich verlockend an!
    Nur möchte ich gerne versuchen, auf regionale Lebensmittel zurückzugreifen…weißt du ob man statt Chia Samen auch Leinsamen nehmen kann?

    LG,
    Franzi

    Antworten
    • Lynn

      25. November 2017 um 13:20

      Hi Franzi,
      Absolut! Die Leinsamen müssen nur gemahlen sein!
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  14. Verena

    21. Oktober 2017 um 8:50

    Auf der Suche nach gesunden Weihnachtsplätzchen bin ich auf dein Rezept gestoßen.. Allerdings muss es bei mir nicht vegan sein ???? kann ich die Chia-Samen auch durch ein Ei ersetzen? LG

    Antworten
  15. Karen

    26. Dezember 2016 um 7:44

    Hallo Lynn,

    Ich wohne in Australien und habe die Zimtsterne für Weihnachten gebacken. Sie sind toll geworden, schmecken genau so gut wie die originalen, vielen Dank!! 🙂

    LG, Karen

    Antworten
    • Lynn

      3. Januar 2017 um 13:30

      Hallo Karen,
      oh yay, meine Zimtsterne haben es nach Australien geschafft! Das ist ja wirklich total genial!
      Ich hoffe sie haben auch bei den warmen Temperaturen geschmeckt! Habe Weihnachten noch nie im Sommer gefeiert, das habe ich noch auf meiner Checkliste ;-).
      Ganz viele Grüße nach Down Under,
      xx
      Lynn

      Antworten
  16. Frieda

    7. Dezember 2016 um 20:42

    Liebe Lynn,

    vielen Dank für die vielen tollen und vor allem gesunden und leckeren Rezepte!!!
    Habe heute die super leckeren Zimtsterne ausprobiert und zum Geburtstag von meinem Hundekind auch die Hundekekse (die meine Hündin und ihre Hundefriends lieben).

    Mach weiter so & eine schöne, leckere Weihnachtszeit <3

    Antworten
  17. Xenia

    7. Dezember 2016 um 12:26

    Irhendetwas scheine ich falsch zu machen… mein Teig wird nicht klebrig sondern bleibt bröslig. Irgendwelche Ratschläge?

    Antworten
    • Xenia

      7. Dezember 2016 um 12:31

      Habe es selbst gelöst;) wahrscheinlich hatte ich zu wenig Wasser genommen… bin schon gespannt auf das Ergebnis

      Antworten
      • Lynn

        7. Dezember 2016 um 14:12

        Hallo Xenia,
        ich hoffe sehr, dass sie gelungen sind!
        Ganz liebe Grüße,
        Lynn

        Antworten
  18. Kerstin

    28. Dezember 2015 um 19:23

    Hallo Lynn, ich habe deine Zimtsterne vor Weihnachten gebacken und sie sind fantastisch geworden. Seit ich in Norwegen lebe, habe ich keine Zimtsterne mehr gegessen und ich habe auch nie drüber nachgedacht, sie einfach selber zu machen. Zum Glück hatte ich alle Zutaten da und da musste ich sie einfach ausprobieren. So nun nach 5 Jahren kann ich endlich wieder Zimtsterne geniessen, die zudem noch sehr gesind sind. Bei meinem norwegischen Mann sind sie auch sehr gut angekommen. Nun muss ich die Tage nochmal welche backen und sie zu meinen Eltern nach Nordhessen schicken.
    Ganz liebe Grüsse, Kerstin

    Antworten
    • Lynn

      31. Dezember 2015 um 16:57

      Hallo Kerstin, das freut mich ja so richtig, dass meine gesunden Zimtsterne es sogar bis in den wirklich hohen Norden geschafft haben. Wie toll, dass sie auch deinem norwegischen Mann geschmeckt haben. Ich hoffe du hattest ein schönes Weihnachtsfest und kommst heute Abend gut ins neue Jahr. Dafür wünsche ich dir jetzt schon einmal alles Gute!
      Ganz liebe Grüße nach Norwegen,
      Lynn

      Antworten
      • Kerstin

        31. Dezember 2015 um 18:19

        Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch und alles Gute für das Neue Jahr. Ich habe übrigens deinen gesunden Ketchup heute ausprobiert. Sehr, sehr lecker.
        Ganz liebe Grüsse aus dem hohen Norden 😉

        Antworten
  19. Mareike

    6. Dezember 2015 um 17:16

    Liebe Lynn,

    deine Zimtsterne stehen unwiderstehlich gut aus. Könnte gut sein, dass ich mich dieses Jahr an deine gesunde Variante mache, wäre bei mir mal was anderes. Ich bin mir sogar sicher, dass es niemand merken würde 🙂

    Alles Liebe und einen schönen 2. Advent

    Mareike

    Antworten
    • Lynn

      9. Dezember 2015 um 22:27

      Hallo Mareike,
      das ist aber lieb von dir! Ich habe mich wie gesagt auch erst dieses Jahr an gesunde Plätzchen gewagt und muss ehrlich sagen, dass die gar nicht viel anders schmecken. Hätte ich auch nie gedacht, aber es ist tatsächlich so.
      Ganz liebe Grüße und einen schöne Adventszeit,
      Lynn

      Antworten
  20. Carrieslifestyle

    4. Dezember 2015 um 6:59

    Oh ich liebe liebe liebe Zimtsterne

    All meine Deutschen Leserinnen können jetzt einen 100 Euro H&M Gutschein gewinnen:
    http://carrieslifestyle.com

    Antworten
  21. Bina

    2. Dezember 2015 um 13:54

    Tolle Inspiration. Ich werde vor Weihnachten auch noch backen – vielleicht halte ich mich dann ja an dein tolles Rezept!^^
    Liebst, Bina
    stryleTZ

    Antworten
  22. Kathrin

    2. Dezember 2015 um 10:36

    Wie viele Zimtsterne ergibt denn die Teigmenge ca.?

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 11:08

      Hallo Kathrin, ach, das hab ich ja ganz vergessen anzugeben! Danke für dein Hinweis. Bei mir hat die Menge ca. anderthalb volle Backbleche ergeben.
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Kathrin

        2. Dezember 2015 um 11:16

        Gerne doch! also kann ich mit ca. 40 Zimtsternen rechnen?

        Antworten
        • Lynn

          2. Dezember 2015 um 11:31

          Ja, das auf jeden Fall. Ich habe eine kleine Form benutzt, aber auch mit einer mittleren sollte man 40 Sterne rauskriegen.
          Lass mich doch bei Gelegenheit wissen wie sie geworden sind und ob sie geschmeckt haben!
          Liebe Grüße,
          Lynn

          Antworten
  23. Annelina Waller

    1. Dezember 2015 um 10:33

    Die hören sich sooo toll an Lynn !

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:22

      Oh danke, Annelina! Wünschte wir könnte die mit unserer Crew zusammen backen! 🙂
      xx Lynn

      Antworten
  24. Krisi von Excusemebut...

    30. November 2015 um 17:35

    Mhh ein tolles Rezept, das werde ich probieren=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:29

      Hallo Krisi, vielen Dank! Ich hoffe sie schmecken dir! Viel Spaß beim Backen!
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  25. Rebecca

    30. November 2015 um 15:29

    Oh nein, hätte es das Rezept gestern doch schon gegeben:D Ich habe beim Mädels-Weihnachtsbacken meine ersten beiden glutenfreien Keksversuche dabei gehabt, die einen wurden viel zu hart und sind zerbröselt, die anderen wurden gruselig zäh – backen klappt in vegan und glutenfrei bei mir mittlerweile super, aber bei Keksen scheint es doch schwieriger zu sein… Jedenfalls finde ich die Variante nur mit Mandeln statt Mehl (ich werde es mit Erdmandeln testen) sehr interessant und werde dein Rezept als nächstes testen, bin sehr gespannt! Liebe Grüße!

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:33

      Hallo Rebecca,
      oh nein, das tut mir sehr Leid! Ja, das mit den glutenfreien Keksen ist so ne Sache. Ich habe da witzigerweise gestern mit meiner Mama drüber gesprochen, weil sie glutenfreie Vanillekipferl für meine Schwester backen wollte und mich auch gefragt hat, wie man das krümlige in den Griff bekommt. Ich bin ganz klar der Meinung, dass glutenfreies Mehl daran Schuld ist. Dieses bröselige Maismehl ist einfach blöd zum Kekse backen. Deswegen verwende ich nie das fertige GF Mehl, sondern benutze entweder Buchweizenmehl oder mache mir aus glutenfreien Haferflocken mein eigenes Mehl. Dann schmeckst du den Unterschied kaum und die Kekse werden überhaupt nicht bröselig. Kannst du ja beim nächsten Mal ausprobieren. 🙂
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Rebecca

        5. Dezember 2015 um 1:01

        Das klingt auf jeden Fall überzeugend, morgen geht es wieder ans Backen, schauen wir mal, ob ich es nun besser hinbekomme – danke für deinen Tipp, liebe Lynn!:)

        Antworten
  26. Kirschbiene

    30. November 2015 um 12:22

    Huhu Lynn,
    diese Zimtsterne sehen toll aus und ich finde es klasse, dass du sie in Gesund & Glutenfrei zubereitet hast – das ist genau mein Ding :-). Kokosblütenzucker habe ich noch nie verwendet, vielen Dank für diesen tollen Tipp. Wie würdest du denn dessen Süßkraft einschätzen? Ich verwende ja zum Süßen liebend gern Reissirup, er ist fructosearm und ich mag seine leicht malzige, warme Note – allerdings ist er von der Süßkraft her nicht sehr stark (woran ich mich im Lauf der Zeit jedoch gewöhnt habe und andere Süßungsmittel mittlerweile oft zu „knallig“ finde).
    Liebe Grüße
    Kirschbiene

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:40

      Hallo meine Liebe,
      also Kokosblütenzucker wird 1:1 mit Haushaltszucker ausgetauscht. Seine Süße ist meiner Meinung nach sehr angenehm, weil sie eher an braunen, karamelligen Zucker erinnert. Er ist definitiv keine mega knallige Süße. Er enthält ca. 1 – 3% Fructose, ist daher relativ fructosearm. Allerdings kann er natürlich nicht mit dem fructoselosen Reissirup mithalten, wenn es um Fructose geht. Solltest du eine Fructoseintoleranz haben, dann müsstest du seine Verträglichkeit erst für dich testen.
      Ich bin aber restlos begeisert von Kokosblütenzucker und kann es wirklich nur wärmstens empfehlen.
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Kirschbiene

        2. Dezember 2015 um 11:16

        Huhu Lynn,
        dank dir bin ich doch glatt in meiner gestrigen Mittagspause ins Reformhaus gestiefelt und habe ein Päckchen Kokosblütenzucker erstanden. Deine Infos zu diesem Zucker lesen sich jedenfalls verlockend, vor allem, dass er den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen soll – klingt fast zu schön, um wahr zu sein :-). Ich verwende seit diesem Jahr nämlich keinen raffinierten Zucker mehr, aber ganz ohne „süß“ geht bei mir nicht. Daher bin ich immer auf der Suche nach halbwegs gesunden Alternativen und Kokosblütenzucker kannte ich noch nicht. Nee, eine Fructoseunverträglichkeit habe ich nicht, achte aber bei Süßungsmitteln gern darauf, keine Fructosebomben zu verwenden (wie z. B. Agavendicksaft). Du hörst sicher bei Gelegenheit von mir, wie mir der Kokosblütenzucker gefällt (allein der Name ist schon herrlich, er kann eigentlich nur großartig sein).
        Liebste Grüße
        Kirschbiene

        Antworten
  27. Daija (kids, cooks & composts)

    30. November 2015 um 11:51

    Ich liebe Zimtsterne! Bisher habe ich hier in London noch keinen Birkenzucker gefunden, aber ich werde in den nächsten Wochen auf jeden Fall verstäfkt danach suchen, und dann das Rezept nachbacken.
    Schönen Gruß
    Daija

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:42

      Hallo Daija, Birkenzucker heißt glaube ich Xylit in den englischsprachigen Ländern. Whole Foods hat ihn auf jeden Fall, da würde ich mal nachschauen. Sonst kriegst du ihn auch ohne Probleme über das Internet.
      Viel Spaß beim Backen und eine schöne Adventszeit!
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  28. Lena

    30. November 2015 um 8:30

    Richtig tolles Rezept! Ich liebe es, wenn ich meine Lieblings-Rezepte auch in einer gesunden Version nachmachen kann. Bei uns gab es früher eher selten Zimtsterne, sondern eher diese normalen Plätzchen, deswegen bin ich ganz gespannt auf das Rezept 😉

    Liebe Grüße
    Lena | http://www.healthylena.de

    Antworten
    • Lynn

      2. Dezember 2015 um 7:55

      Hallo Lena, bei uns gab es immer schon Zimtsterne, aber eben dick mit Zuckerglasur überzogen. So mochte ich sie allerdings auch am liebsten. Bei diesen Zimtsternen merkt man aber sofort, dass es auch absolut ohne Zuckerschicht geht.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hallo!

Willkommen auf Heavenlynn Healthy.
Klasse, dass du hier vorbeischaust um dir himmlische Inspiration für die Küche zu holen. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für leckeres und gesundes Essen. Alles was du hier siehst, ist selbstgemacht und aus natürlichen Zutaten. Meine Rezepte enthalten kein Fleisch, Milchprodukte, Gluten oder raffinierten Zucker, dafür umso mehr frische, nährstoffreiche und farbenfrohe Lebensmittel. Außerdem ist unter jedem Rezept aufgelistet, wie es deinem Körper gut tut. Auch findest du hier Beiträge rund um die Themen ganzheitliche Gesundheit, Natural Beauty, Darmgesundheit, sowie Yoga und Meditation. Ich hoffe du wirst meinen Blog genauso lieben wie ich. Hab einen himmlischen Tag!

Heavenlynn Healthy Newsletter

Schließe dich über 20.000 Newsletter-Abonnenten an! Gib hier deine Email-Adresse ein und verpasse kein Rezept von Heavenlynn Healthy.
Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhälst Du in meiner Datenschutzerklärung.

Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei (gedruckte Version)

Einfach himmlisch gesund – mein zweites Buch

Himmlisch Gesund – Mein erstes Kochbuch

Keine Lust zu kochen?

Beliebte Rezepte

Hirseporridge mit warmen Birnen

Life-changing gesunde Lasagne - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Life-changing gesunde Lasagne

Footer

Folge mir auf Instagram

Folge Heavenlynn Healthy

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Über Lynn

Lynn ist nicht nur Norddeutsche Deern, Holistic Health Coach, Foodie und Rezeptentwicklerin, sondern auch eine leidenschaftliche Chaos-Verbreiterin. Sie liebt es in der Natur zu laufen und sie liebt Yoga, Hunde und asiatisches Essen. Read More…

Was ich gerade liebe

Copyright © 2022 · Heavenlynnhealthy.de · Impressum · Datenschutzerklärung · AGBs · All rights reserved.