Achtung! Dieses Kuchenrezept wird gerade überarbeitet. Bis dahin könnt ihr euch bei meinen anderen Dessert-Rezepten gerne austoben!
Dieser Kuchen ist einfach himmlisch und eines meiner Lieblingsrezepte auf diesem Blog. Das liegt vor allem an den zwei Orangen, die hierfür komplett püriert werden. Komplett heißt mit Schale und Haut. Vielleicht hört sich das erst etwas komisch an, aber keine Sorge, es ist total klasse. Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass ihr auf Bio-Orangen setzt, da ja die ganze Frucht verwendet wird. Eigentlich werden für den traditionellen Mandelkuchen aus Spanien sechs Eier verwendet, deshalb war es etwas schwer in diesem Rezept auf Eier zu verzichten. Doch auch ohne Eier schmeckt er herrlich saftig, süß und fruchtig. Von all meinen Rezepten ist dieses wahrscheinlich das ungesündeste, aber man darf sich von Zeit zu Zeit ja einmal eine kleine Nascherei gönnen. Außerdem befinden sich in dem Kuchen ja auch zwei ganze Orangen, ist also fast als würde man Obst essen, oder?
Nährstoffe in diesem Kuchen:
Werden hier ausnahmsweise einmal durch folgendes ersetzt:
– Wohlfühlen
– Glücksgefühle
– Endorphine
Zutaten
– 2 Bio-Orangen
– 250 g gemahlene Mandeln
– 250 g Rohrzucker
– 30 g Kokosöl
– 50 g Mandelmilch
– ½ TL Zimt
– 3 TL (glutenfreies) Backpulver
– 3 TL geschrotete Leinsamen
– 8 TL Wasser
Die Orangen in einen großen Kochtopf geben, komplett mit Wasser bedecken und 2 Stunden köcheln lassen.
Nach circa einer Stunde die gemahlenen Mandeln, das Backpulver und den Zimt vermischen. Die geschroteten Leinsamen mit dem Wasser vermengen und 10 Minuten zur Seite stellen bis es andickt.
Nun den Backofen auf 175°C vorheizen und eine Springform mit Kokosöl einfetten.
Wenn die Orangen zwei Stunden gekocht haben, das Wasser abgießen und die Orangen halbieren und eventuelle Kerne entfernen. Die Orangenhälften in einen Mixer geben und fein pürieren. Das Püree in eine Schüssel geben und mit dem Rohrzucker, Kokosöl, Mandelmilch, und dem Leinsamen-Mix vermengen. Den gemahlene Mandeln-Mix dazugeben und verrühren.
Den Teig in die Springform geben und ca. eine Stunde backen bis an einem hineingesteckten Messer kein Teig mehr kleben bleibt.
Guten Appetit!
Marie Rahn-Limberg
Liebe Lynn, womit könnte man den Zucker ersetzen, es ist ja doch recht viel und gibt daher dem Kuchen auch Substanz. Kokosmehl? Wäre auch schön süsslich.
Eva
Hallo Lynn,
welchen Durchmesser hat denn die Springform, die du verwendest?
Liebe Grüße,
Eva
Lynn
Hi Eva, ich benutze eine ganz normale Springform mit 26 cm Durchmesser.
Liebe Grüße,
Lynn
Simone
Liebe Lynn,
mhhhhmmmm dein Kuchen schaut wirklich wunderschön und supersaftig aus! Was für eine tolle Idee ganze Orangen zu verwenden mitsamt Schale!
Ich habe den Kuchen heute nachgebacken – genau nach Rezept! Leider ist der Kuchen nach der Hälfte der Backzeit total zusammengefallen, obwohl ich die Backofentür nicht aufgemacht hatte. Auch war der Kuchen bei 175°C nach einer halben Stunde oben schon sehr braun und anschließend nach 50 Minuten schon fast schwarz.
Leider hats bei mir nicht geklappt, aber ich werde es nochmals versuchen! Weißt du woran das gelegen haben könnte, dass der Kuchen bei mir in der Mitte so zusammengefallen ist?
Trotzdem danke für das Rezept und deinen wundertollen Blog!
Alles liebe,
Simone
Lynn
Hallo Simone,
das tut mir sehr Leid, dass der Kuchen nichts geworden ist. Versuch beim nächsten Mal den Kuchen mit Alufolie zu bedecken, damit er nicht schwarz wird oder gar anbrennt. Veganer Kuchen ist leider nicht so fluffig wie normaler Kuchen, deswegen kann das mit dem Einfallen leider schnell vorkommen. Ist er denn fest geworden oder war er einfach nur schwarz? Ich werde ihn einfach nächste Woche noch einmal backen und schauen ob man etwas an der Rezeptur ändern muss.
Noch einmal, es tut mir sehr sehr Leid, dass der Kuchen nichts geworden ist.
Liebe Grüße,
Lynn
Julie
Liebe Lynn,
dein blog ist der wahnsinn und dieser Kuchen ein Traum! Ich habe nun schon einige deiner Rezepte ausprobiert und ich bin Fan!
Den rohe Beerencheesecake gibt es als nächstes und für unsere Agentur machten wir Freitag den orientalischen Salat.
Mach weiter so, danke für diesen blog!
Lynn
Liebe Julie,
vielen Dank für deine wahnsinnig lieben Worte! Ich freue mich so sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen.
Ich bin gespannt wie euch der Kichererbsensalat schmeckt. 🙂
Einen schönen Sonntag dir!
Liebe Grüße,
Lynn
Julia
Sechs Jahre später, und ich backe ihn immer noch. <3