Ich liebe Rote Grütze! Ich finde abgesehen vom Namen ist Rote Grütze der perfekte Nachtisch und erinnert mich genauso wie Milchreis oder Grießbrei unheimlich an meine Kindheit und an Mittagessen bei Oma.
Rote Grütze ist eines dieser Gerichte, die unsere Generation wahrscheinlich noch nie selbst gekocht hat, genauso wenig wie Marmelade oder Holunderblütensirup. Das lassen wir lieber Oma oder Mama machen und freuen uns tierisch, wenn wir nach dem Heimatbesuch mit ein, zwei Gläsern in der Tasche nach Hause fahren dürfen. Warum aber nicht einmal die liebe Mama oder Oma überraschen und beim nächsten Treffen selbst ein paar Gläser verteilen? Wer Angst hat, dass Marmeladekochen klichéehaft fürs Hausfrauendasein und im Kontrast zur modernen erfolgreichen Businessfrau steht, den kann ich beruhigen. Mädels, und Jungs, ihr könnt eure eigene Marmelade oder Rote Grütze kochen und beruflich erfolgreich sein.
Wie alle meine Gerichte, ist diese Rote Grütze nicht nur extrem lecker, sondern auch gesund. Das lieg zum einen an den Beeren, die ein wahres Antioxidantien-Paradies für den Körper sind. Egal ob Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren: die süßen kleinen Früchte sind der beste Snack für Zwischendurch und ein wahres Superfood in der gesunden Küche. Ihr könnt euren Körper mit soviel Gutem füllen, wenn ihr täglich eine Handvoll Beeren snackt. Zum einen stärkt ihr eurer Immunsystem durch die hohe Vitamin C Zufuhr und zum anderen wirken vor allem Blaubeeren antiseptisch und schützen den Körper vor schädlichen äußeren Einflüssen.
Vitamine, Nähr- und Mineralstoffe in dieser gesunden Roten Grütze:
– Ballaststoffe (wichtig für das Herz, senkt den Cholesterinspiegel)
– Calcium (wichtig für gesunde Knochen, Zähne, Muskeln und Nerven)
– Eisen (wichtig zum Transport von Sauerstoff durch die roten Blutkörperchen)
– Magnesium (wichtig für ein gesundes Nervensystem, Muskelaufbau und Energieproduktion)
– Omega-3-Fettsäuren (senkt Blutdruck und Cholesterin; wirkt so präventiv gegen Herzerkrankungen vor)
– Proteine (wichtig für einen gesunden Metabolismus, Immunsystem; die Produktion wichtiger Enzyme)
– Vitamin A (Antioxidantien Kraftmaschine, Anti-Aging Effekte, gesundes Augenlicht)
– Vitamin C (wichtig für ein intaktes Immunsystem und Gewebe)
– Zink (wichtig für Wachstum, die Haut und für ein gesundes Immunsystem)
Zutaten:
Für 4 Personen:
– 1 kg frische oder gefrorene Beeren
– 300g Rhabarber
– 120ml Apfel- oder Fruchtsaft (ohne Zuckerzusatz)
– 4 EL Ahornsirup
– 4 EL Chia Samen
Für die Vanille-Milch:
– 1 Vanilleschote
– 500ml Mandelmilch (ungesüßt)
– 1 EL Ahornsirup
Den Rhabarber waschen, ca. 1 cm der Enden abschneiden und die Stangen in kleine Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke zusammen mit den gefrorenen Beeren, Ahornsirup und Apfel- oder Fruchtsaft in einen großen Kochtopf geben und auf mittlerer Stufe unter ständigem Rühren erhitzen. Die Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen und dabei die Beeren mit dem Kochlöffel oder Gabel leicht zerdrücken. Wer lieber ganze Beeren mag, lässt diesen Schritt weg. Nun die Chia Samen dazugeben und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Rote Grütze zur gewünschten Konsistenz angedickt ist. Den Topf vom Herd nehmen, nach Wunsch nachsüßen und in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
Für die Vanille-Soße einfach die Vanilleschote aufschneiden und das Vanillemark mit einem Messer heraus schaben. Das Vanillemark mit allen Zutaten in einen Mixer geben und verrühren. Die Rote Grütze mit der Vanillemilch servieren. Im Kühlschrank hält sich die Rote Grütze circa ein bis zwei Tage.
Guten Appetit!
Ich werde die rote Grütze mit Chia-Samen bald ausprobieren und hoffe einen kohlenhydratarmen Nachtisch zu zaubern. Bisher habe ich mit Gelantine gekocht, die aber zu viele Kohlenhydrate hat.
Ich bin gespannt auf Ihre anderen Rezepte!
Herzliche Grüße
Susanne Aran
Eine interessante Version von Rote Grütze, eine meine Lieblingsnachspeisen. Vanille Mandelmilch klingt auch lecker!
Vielen Dank! Ich bin auch ein großer Rote Grütze Fan und habe hiermit endlich eine gesündere Variante hinbekommen.
Liebe Grüße,
Lynn