• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Heavenlynn Healthy

Gesund Essen, Gesund Leben, Gesund Sein

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Philosophie
    • FAQ
    • Kontakt
      • Presse
    • Jobs
    • Widerrufsbelehrung
  • E-Book
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Sattmacher
    • Salate
    • Beilagen
    • Süße Naschereien
    • Säfte und Smoothies
    • Zutaten
    • Gesunde Weihnachtsrezepte
  • Bücher
    • Himmlisch gesund – Buch Nr. 1
    • Einfach himmlisch gesund – Buch Nr. 2
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Artikel
    • Gesundheitstipps
      • Hormonhaushalt
      • Verdauung
    • Natural Beauty
    • Gesund Reisen
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Niederlande
        • Portugal
        • Spanien
        • UK
      • Afrika
        • Marokko
        • Südafrika
      • Asien
      • USA
    • Go Green
      • Fair Fashion
    • Küchengeräte
    • Bewegung
  • English
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Das ultimative Sommer-Birchermüsli

25. August 2020

Springe zum Rezept·Rezept drucken

Der Hochsommer ist zwar vorbei, doch so ganz bin ich noch nicht bereit den Sommer gehen zu lassen. Auch wenn dieses Jahr alles anders war, haben wir doch wieder ganz neue Erinnerungen geschaffen. Alkoholfreies Bier an lauen Sommernächten getrunken, zu den Sommerhits (in meinem Fall „Savage Love„, I know, I know...) getanzt und die kleinen Städtchen um uns herum erkundet. Was uns diesen Sommer ebenfalls begleitet hat, ist unser Sommerbirchermüsli. Das haben wir im Urlaub jeden Morgen gegessen und zu Hause haben wir uns damit das Urlaubsgefühl mitgebracht.

Birchermüsli-Rezepte gibt es natürlich wie Sand am Meer, doch ich probiere immer wieder gerne neue Varianten und Ideen aus und bringe so Abwechslung ins Frühstück. In diesem Sommer waren es Pfirsich und Melone, die ich bereits abends unter die Haferflocken gerührt habe. Das hat das Geschmackserlebnis total verändert und eine gewisse Frische und Leichtigkeit in das Müsli gebracht.

Ebenfalls rühre ich seit Langem eine große Menge Kokosjoghurt ins Müsli, um es so richtig schön cremig zu machen. Das ist natürlich absolut nicht Originalgetreu, denn das ursprüngliche Birchermüsli aus der Schweiz enthielt gar keinen Joghurt. Seine Cremigkeit verdankte es Sahne und fetthaltiger Milch. Falls ihr das noch nicht wusstet, dann habt ihr heute vielleicht wieder etwas gelernt.

Wieso ist Birchermüsli so gesund?

Die Frage, weshalb Birchermüsli so gesund ist, habe ich zwar schon öfter erläutert, z. B. hier, doch ich gehe da dennoch kurz noch einmal drauf ein. Beim Birchermüsli (neudeusch overnight oats) werden die Haferflocken über Nacht eingeweicht und somit bekömmlicher. Das Einweichen zerstört teilweise die in den Haferflocken enthaltene Phytinsäure, die laut einiger Studien die Aufnahme von Nährstoffen verhindern kann.

Was ist denn diese Phytinsäure überhaupt?

Phytinsäure steckt in jedem Samen und verhindert dessen vorzeitiges Keimen. Wenn man Getreide, Nüsse, Ölsaaten oder Kerne einige Stunden in Wasser einweicht, wird der Gehalt der Phytinsäure geringer. Deshalb sollte man vor dem Kochen Getreide wie Reis, Quinoa oder Hirse am besten über Nacht, mindestens aber für eine Stunde in klarem Wasser einweichen. Einige geben noch etwas Natron ins Einweichwasser, was ebenfalls dabei helfen soll, die Phytinsäure aufzubrechen und abzubauen. Das Gleiche gilt übrigens für Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder Bohnen, sofern man diese selbst im Schnellkochtopf kocht. Das Einweichwasser kippt man nach dem Einweichen weg.

Getreide einweichen

Diese Art des bekömmlichen Kochens könnte man auch „Slow Cooking„ nennen. Es ist eine alte Art und Weise des Kochens und stammt aus einer Zeit, in der – man muss es sagen, wie es war – vor allem Frauen viel in der Küche standen und alle Mahlzeiten vorausschauend geplant haben. Mit dem heutigen Lebensstil ist diese langfristige Kochweise immer mehr verdrängt worden. Ich versuche mein Getreide ab und zu vor dem Kochen einzuweichen, aber schaffe es doch zu selten, da das Leben einfach zu schnelllebig und spontan geworden ist.

In der perfekten Theorie müsste man beim Birchermüsli also erst die Haferflocken in Wasser einweichen, ausdrücken und dann erneut mit Hafermilch, Joghurt und den übrigen Zutaten verrühren. Da dies aber recht aufwändig ist und zu einer echten Matschepampe führt, gibt man beim Birchermüsli noch ein bisschen Zitronensaft dazu, der die Phytinsäure ebenfalls aufbrechen und unschädlich machen soll. Ob das wirklich so stimmt, ist noch nicht ausreichend belegt, doch ein Spritzer Zitrone fördert das Aroma des Frühstücks und schadet deshalb nicht.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren unseres Sommer-Birchermüslis! Solltet ihr es ausprobiert haben, dann macht gerne ein Foto davon und postet es in eure Instagram-Stories oder in den Feed. Ich freue mich immer so sehr über eure Kreationen!

Eine letzte kleine Ankündigung habe ich noch. Im September wird es hier auf dem Blog und auf Instagram einen kleinen Themenmonat zum Thema Naturkosmetik geben. Ich bekomme immer wieder das Feedback, dass sich viele mehr Infos zu meinen Produkten und Empfehlungen wünschen. In nächster Zeit werde ich deshalb Themenmonate zu Lifestyle-Themen wie Naturkosmetik, Fair Fashion oder gesundes Wohnen einführen. Natürlich wird es weiterhin überwiegend um Rezepte gehen, doch ich selbst habe total Lust auf diese Themenmonate und hofffe, dass sie euch wertvolle Tipps für ein gesünderes, nachhaltigeres und entspannteres Leben geben werden.

Habt eine tolle Woche!

Eure Lynn

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Das ultimative Sommer-Birchermüsli

★★★★★ 5 von 1 Reviews
  • Autor: Lynn
  • Vorbereitungszeit: 5
  • Gesamtzeit: 5
  • Portionen: 2 1x
Rezept drucken
Rezept pinnen

Zutaten

Mengen anpassen
  • ca. 50 g Haselnüsse
  • 1 reifer Pfirsich
  • 1/4 Honigmelone
  • 100 g (glutenfreie) zarte Haferflocken
  • 300 ml (glutenfreie) Hafermilch
  • 2 EL geschälte Hanfsamen (optional)
  • 100 g Kokosjoghurt (oder Joghurt nach Wahl)
  • 2 EL Chiasamen
  • 1 EL frisch geschrotete Leinsamen
  • ½ TL Zimt
  • eine Prise Vanillepulver
  • 1 EL roher Honig (oder Ahornsirup für die vegane Variante)
  • ein Spritzer Zitronensaft

Anleitungen

  1. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett ca. 5 Minuten rösten. Kurz abkühlen lassen und in ein Küchentuch geben. Mit den Händen über das Tuch rollen und die Schalen dadurch entfernen. Die Haselnüsse anschließend grob hacken.
  2. Den Pfirsich und die Melone in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Das geschnittene Obst und die Haselnüsse zusammen mit allen Zutaten in einer Schüssel oder in einer verschließbaren Glasschale verrühren. Es sollte scheinbar zu viel Flüssigkeit in der Schüssel sein, dann ist es genau richtig. Die Haferflocken saugen sich nämlich sehr voll. Das Müsli abschmecken und ggf. mehr Honig oder Zitronensaft dazugeben.
  4. Das Birchermüsli abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen pur oder mit Sommerbeeren genießen.

Anmerkungen

  • Sollte das Birchermüsli zu trocken scheinen, einfach noch etwas Joghurt oder Hafermilch dazugeben.

Hast du das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke mich @heavenlynnhealthy auf Instagram und nutze den Hashtag #heavenlynnhealthy

Kategorie: Alle Blogposts, Beliebte Rezepte, Frühstück, Glutenfrei, Ohne raffinierten Zucker, Rezepte, Vegan

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melanie

    26. Juni 2022 um 13:29

    Liebe Lynn das liest sich sehr gut. Ich setze seit kurzem auf Frischkornbrei. Ich mahle Hafer Kerne und Hirse. Ist das bei dir ein Thema? Ich finde es sehr gut wenn ich mal etwas sättigendes brauche ansonsten gibt es nur Obst zum Frühstück bei mir.

    Antworten
  2. Gudrun

    27. August 2020 um 11:03

    Liebe Corinna, liebe Lynn,
    mein persönlicher Favorit ist der Haferdrink „Natumi natural“. Er ist sehr cremig, vollmundig und läßt sich gut aufschäumen, da er aus Vollkornhafer besteht. Außerdem verwendet Natumi Hafer aus Deutschland, das ist für mich ebenfalls eine wichtige Kaufentscheidung.
    Habt einen schönen Tag – liebe Grüße -Gudrun

    Antworten
  3. Monika Tiemens

    27. August 2020 um 9:31

    Liebe Lynn,

    Im Ayurveda gibt es bestimmte Lebensmittelkombinationen, die unsere Verdauung erschweren und das Verdauungsfeuer Agni schwächen. Es sind Milch und Milcherzeugnisse und frisches Obst. Könnte man bei Deinem Rezept komplett darauf verzichten?

    Liebe Grüße
    Monika

    Antworten
    • Lynn

      27. August 2020 um 17:16

      Hallo Monika,
      da ich keine Milchprodukte verwende, sondern Kokosjoghurt und Hafermilch, finde ich es sehr bekömmlich. Ich esse so gut wie keine Kuhmilchprodukte mehr und empfehle es auch nicht, diese mit Obst zu essen. Kuhmilch ist ja etwas anderes als Hafermilch, denn Hafermilch ist letztendlich nur eine Mischung aus Hafer und Wasser. Und pflanzliche Joghurts sind ebenfalls fermentierte pflanzliche „Milch“. Die ayurvedische Ernährungslehre sagt ja eigentlich auch, dass man morgens warm isst, also warmen Getreidebrei. Dazu empfielt sie allerdings auch warmes Obst – und deswegen denke ich nicht, dass das vegane Birchermüsli sooooo sehr gegen die ayurvedische Ernährungslehre verstößt. Du kannst es natürlich auch ohne den pflanzlichen Joghurt essen und dann einfach im Topf erwärmen. Den Pfirsich kannst du auch mit etwas Ghee oder Kokosöl in der Pfanne dünsten und dann zum warmen Birchermüsli dazu essen.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  4. Corinna

    25. August 2020 um 10:00

    Liebe Lynn, welche Hafermilch verwendest du immer?

    Antworten
    • Lynn

      26. August 2020 um 8:49

      Liebe Corinna,
      ich habe nicht die eine Marke, auf die ich schwöre. Von den Zutaten finde ich die Bio-Oatly am besten, weil die nur aus Wasser und Bio-Hafer und etwas Salz besteht. Geschmacklich mag ich aber auch die Alnatura-Eigenmarke, die Denns Eigenmarke, Allos oder die Voelkl aus der Flasche gerne.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Eva

        27. August 2020 um 7:52

        Liebe Lynn,
        sind diese denn alle glutenfrei? Es steht zumindest nicht drauf.
        Ganz liebe Grüße, Eva

        Antworten
        • Lynn

          27. August 2020 um 13:53

          Hallo Eva,
          nein, nur die von Voelkl in der Glasflasche ist glutenfrei. Ich habe keine Zöliakie und auch keine Unverträglichkeit und lebe auch nicht glutenfrei. Deswegen brauche ich keinen glutenfreien Hafer. Meine Rezepte sind glutenfrei, weil meine Schwester Zöliakie hat. Natumi hat sonst glutenfreie Hafermilch.
          Liebe Grüße,
          Lynn

          Antworten
          • Kirschbiene

            2. September 2020 um 22:31

            Hallo Lynn,
            erst einmal: Das Rezept liest sich toll! Ich liebe ja alles, was mit Hafer(flocken) zu tun hat :-). Zum Thema glutenfreie Hafermilch noch ein kleiner Hinweis: Ich habe gesehen, dass es von der Firma Kölln nun auch glutenfreie Hafermilch gibt – sie heißt „Smelk Haferliebe – glutenfrei“. Probiert habe ich sie allerdings noch nicht, sondern habe bisher immer die Hafermilch von Natumi gekauft.

            Liebe Grüße
            Bianca

            ★★★★★

          • Lynn

            10. September 2020 um 12:34

            Liebe Bianca,
            ja, die kenne ich auch, meine Schwester hat sie schon einige Male gekauft. Da ich aber keine Zöliakie habe, muss ich zum Glück keine glutenfreie Hafermilch kaufen. 🙂
            Aber danke für den Tipp für alle, die glutenfreie Hafermilch brauchen.
            Liebste Grüße,
            Lynn

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Haupt-Sidebar

Hallo!

Willkommen auf Heavenlynn Healthy.
Klasse, dass du hier vorbeischaust um dir himmlische Inspiration für die Küche zu holen. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für leckeres und gesundes Essen. Alles was du hier siehst, ist selbstgemacht und aus natürlichen Zutaten. Meine Rezepte enthalten kein Fleisch, Milchprodukte, Gluten oder raffinierten Zucker, dafür umso mehr frische, nährstoffreiche und farbenfrohe Lebensmittel. Außerdem ist unter jedem Rezept aufgelistet, wie es deinem Körper gut tut. Auch findest du hier Beiträge rund um die Themen ganzheitliche Gesundheit, Natural Beauty, Darmgesundheit, sowie Yoga und Meditation. Ich hoffe du wirst meinen Blog genauso lieben wie ich. Hab einen himmlischen Tag!

Heavenlynn Healthy Newsletter

Schließe dich über 20.000 Newsletter-Abonnenten an! Gib hier deine Email-Adresse ein und verpasse kein Rezept von Heavenlynn Healthy.
Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhälst Du in meiner Datenschutzerklärung.

Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei (gedruckte Version)

Einfach himmlisch gesund – mein zweites Buch

Himmlisch Gesund – Mein erstes Kochbuch

Keine Lust zu kochen?

Beliebte Rezepte

Gesunde Plätzchen: Schoko-Vanillekipferl mit weißer Schokolade - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunde Plätzchen: Schoko-Vanillekipferl mit weißer Schokolade

Besser als Lieferservice: Vegane Tantanmen-Ramen

Footer

Folge mir auf Instagram

Folge Heavenlynn Healthy

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Über Lynn

Lynn ist nicht nur Norddeutsche Deern, Holistic Health Coach, Foodie und Rezeptentwicklerin, sondern auch eine leidenschaftliche Chaos-Verbreiterin. Sie liebt es in der Natur zu laufen und sie liebt Yoga, Hunde und asiatisches Essen. Read More…

Was ich gerade liebe

Vietnamesische Banh Mi Bowl mit pflanzlichen Quinoa-Bällchen - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com
Erfrischende Avocado-Ingwer-Suppe – rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com
Copyright © 2022 · Heavenlynnhealthy.de · Impressum · Datenschutzerklärung · AGBs · All rights reserved.