*Werbung. Dieser Beitrag enthält keinerlei werblichen Hintergrund, allerdings habe ich unsere Unterkunft und diverse Restaurants verlinkt. Ich habe für den ganzen Urlaub, die Unterkunft, die Flüge und das Essen selber bezahlt. Trotzdem muss ich es als Werbung kennzeichnen.
Letzte Woche habe ich eine verflossene Liebe wiedergetroffen. Und mich verliebt. Die Rede ist natürlich von Mallorca. Eigentlich hatten Jannis und ich schon fast wieder Flüge nach Bali gebucht, doch erstens ist diesen Monat WM und zweitens hatten wir keine Lust auf lange Flüge. Also ging es spontan auf die Insel, die der Karibik auf jeden Fall das Wasser reichen kann. Ja, aufgrund ihrer Sehenswürdigkeiten, kleinen Örtchen und atemberaubenden Klippen, so einige karibische Inseln in den Schatten stellt.
Mallorca ist ein Traum – egal ob für ein verlängertes Wochenende, ein, zwei oder gleich ganze vier Wochen. Wir haben uns nur eine Woche freischaufeln können, im Nachhinein wären 10 Tage ideal gewesen. Dank vieler Tipps von euch Lesern über Instagram, sowie Blogs, Magazinen und Tipps meiner Eltern, haben wir extrem gut gegessen, waren z.T. alleine am Strand und trotteten durch süße Gassen in hübschen Städtchen.
Unsere Unterkunft auf Mallorca
Ich kam auf Instagram gar nicht hinterher zu beantworten, wie unser tolles Apartment heißt. Ich habe es damals nicht verlinkt, weil ich dann wieder „Werbung“ hätte schreiben müssen, obwohl wir es ja selbst bezahlt haben. Wir haben diesmal spontan über Booking ein Apartment auf einer Finca names Es Pujol Agrotourisme auf einem Berg zwischen Santanyi und Cala D‘Or gewohnt. Für uns hätte die Lage nicht perfekter sein können. Ich kann die für Mallorca „günstige“ Apartment-Finca nur allerwärmstens empfehlen. Es ist dort extrem ruhig, man hat von überall aus einen atemberaubenden Blick aufs Meer und die Landschaft, eine tolle Inneneinrichtung und einen mega hübschen Pool mit dem besten Ausblick. Es war gepflegt, ruhig und für uns absolut perfekt. Auch viele Familien mit Kindern waren dort, also ist es auch familienfreundlich. Gut, wenn die Kiddies gespielt haben, war es natürlich etwas lauter (null schlimm für uns), also keine Sorge, die Anlage ist wirklich familienfreundlich.
Eine weitere Unterkunft ganz in der Nähe, wo eine Bekannte von mir gerade war, ist dieses AirBnB. Es hat zwei Schlafzimmer und sieht von den Bildern her absolut traumhaft aus! Leider ohne Pool, aber ich würde das sofort buchen, für ein paar Tage Mallorca-Escape.
Gesund essen auf Mallorca
Gesund Essen ist definitiv kein Problem auf der Insel: frischer Fisch, Gemüse, Oliven und Olivenöl findet man in jedem Restaurant. Allerdings fand ich es schwerer als gedacht auf der Insel (nicht in Palma) vegetarisch und vegan essen zu gehen. Wenn man selber kocht und sein Frühstück vorbereitet ist es natürlich gar kein Problem. Wir haben uns gleich am ersten Tag mit gutem Öl und Oliven eingedeckt und das mit frischem Brot immer mittags gegessen. Dazu ein bisschen Gemüse und wir waren glücklich. Allerdings sind wir eher in „normale“ und nicht so typische Health-Restaurants gegangen und da existierten die vegetarischen Angebote zwar, aber sie bestanden meistens aus reinem gegrilltem Gemüse (wirklich nur ein Teller mit gegrilltem Gemüse ohne jegliche Saucen oder „ausgefallene“ Dinge). Deswegen gab es für mich eben in diesem Urlaub auch viel Fisch und auch Salate mit Ziegenkäse. Für mich kein Problem, aber wenn man da strikter ist, sollte man sich unbedingt vorher informieren.
Vegan essen auf Mallorca
Vegane Optionen in Restaurants außerhalb von Palma sind allerdings seltener zu finden und bestehen, wie gesagt, häufig nur aus gegrilltem Gemüse. Ich würde Veganern immer empfehlen, ein Apartment zu buchen und zumindest eine Mahlzeit am Tag selber zu kochen. Wir haben sogar an zwei Abenden unser Essen selber zubereitet, weil ich eh am liebsten Oliven und Kleinigkeiten abends snacke. Da ich im Urlaub aber Fisch und Ziegenkäse esse, war es für mich überhaupt kein Problem, essen zu gehen, aber wer sich komplett vegan ernährt und gerne jeden Abend vegane Hauptgerichte von der Karte bestellt, der sollte sich eine Unterkunft in oder um Palma suchen. Dort ist die Auswahl viel, viel größer und eher so wie in jeder europäischen Großstadt auch.
Glutenfrei essen auf Mallorca
Da Mallorca eine Insel ist, gibt es hier viele Menschen mit Gluten-Intoleranz oder Zöliakie. Ihr bekommt in so gut wie allen Restaurants glutenfreies Brot (ruft vorher an oder sagt gleich am Anfang Bescheid), das extra für euch aufgebacken wird. Natürlich ist es Fertigware, aber für unter Zöliakie-Leidende ein Segen! Viele Gerichte in der mediterranen Küche sind von Natur aus glutenfrei – fragt aber lieber vorher noch einmal nach, ob Fisch oder Karotoffeln in Mehl paniert werden.
Die schönsten Strände auf Mallorca
Natürlich haben wir nicht alle Strände Mallorcas gesehen. Überhaupt nicht viele, um ehrlich zu sein. Aber unser „Hausstrand“ war einfach zu schön, um viel auszuprobieren. Die beiden folgenden Strände haben wir besucht und zumindest Cala d’en Borgit Beach für traumhaft erklärt.
Cala d’en Borgit Beach
Unser „Hausstrand“ war für uns das Paradies auf Erden. Jeden Morgen sind wir vor 8 Uhr morgens dort gewesen, eine Runde gelaufen, haben ein bisschen Yoga gemacht nur um uns anschließend im kristallklaren Wasser abzukühlen. Wie an den meisten Stränden Mallorcas ist man vor 8 Uhr morgens meist alleine am Strand. Ab 11 Uhr wird es dann aber ziemlich voll, deshalb sind wir nie länger als bis 12 Uhr geblieben. Überhaupt ist die ganze Gegend des Mondrago Nationalparks ein absoluter Traum. Auch S‘Amador ist morgens noch super leer und wenn man Menschen trifft, dann nur solche, die die gleiche Art von Urlaub machen, wie man selbst, denn Mondrago zieht irgendwie die Sportler und Yogis an.
Es Trenc
Der Lieblingsstrand von meinen Eltern in der Nebensaison. Zur Hauptsaison natürlich sehr überfüllt, deswegen lohnt es auch auch hier, sehr früh da zu sein und mittags wieder zu gehen. Dann kann man das kristallklare, türkise und flache Wasser in Ruhe genießen. Das Foto wurde an der einzigen realtiv leeren Stelle geschossen, deshalb ist hier viel Seetang zu sehen. An den meisten Stellen ist das Wasser aber komplett klar, abgesehen davon, dass mich ein bisschen Seetang nicht die Bohne stört.
Colònia de Sant Jordi Strand (leider kein Foto)
Dieser Strand ist vielleicht nicht so schön, deshalb verirren sich vielleicht weniger Touristen hin. Und das obwohl der Strand direkt beim Cassai Beach House liegt. Als wir da waren, waren eigentlich nur Locals dort und es herrschte eine tolle und entspannte Stimmung. Das Wasser ist wie überall auf Mallorca kristallklar und einfach traumhaft.
Gesund durch Mallorca – einmal durch die Insel
Nein, wir haben in einer Woche nicht die ganze Insel kennengelernt. Wir haben auch nicht in jedem Restaurant gegessen. Aber ich habe für euch die Augen und Ohren offen gehalten und hier eine kleine Auswahl für den Süden, den Nord-Westen und einen Mini-Ort in der Inselmitte.
Süden
Santanyi
In Santanyi haben wir gewohnt und würden dort immer wieder unsere Unterkunft buchen. Mir wurde gesagt, dass es dort sehr touristisch sei, was ich aber überhaupt nicht bestätigen kann. Also klar, da sind natürlich viele Touristen, aber wenn man einmal nach Cala Ratjada oder Cala D’Or rein gefahren ist, dann kommt einem Santanyi überhaupt nicht touristisch vor. Mir hat die Stadt im Süden von Mallorca richtig gut gefallen, es gibt viele kleine und tolle Boutiquen, man hat die Traumstrände des Nationalparks Mondrago direkt vor der Tür und ist in gut 40 Minuten in Palma de Mallorca.
(Gesunde) Restaurants im Süden
Cal Reiet Holistic Retreat
Das Cal Reiet ist wohl DAS Yoga Retreat-Hotel auf Mallorca. Es liegt natürlich preislich sehr weit oben, aber ist dafür wirklich ein Traum. Das Restaurant sowie die Yoga-Stunden sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Als wir es uns angeschaut haben, gab es ein pflanzliches, zuckerfreies und glutenfreies Drei-Gänge-Menü für 35 Euro, was ich preislich absolut in Ordnung finde. Diverse Freundinnen, die dort schon Urlaub gemacht haben, haben mir versichert, dass das Essen dort 100% meiner Philosophie entspräche. Gegessen haben wir allerdings dort nicht, da wir immer unterwegs etwas leckeres gefunden haben.
Cal Reiet
Carrer de Cal Reiet, 80
Santanyi
Cassai Beach House in Colonia de Sant Jordi
Hier waren wir am ersten Tag essen um das Deutschland-Spiel zu sehen. Es ist teuer, aber man bezahlt eben für die Lage. Für Veganer gibt’s eigentlich nur gegrilltes Gemüse für teure 15 Euro, aber mit spanischen Kartoffeln ergänzt, ist es ein prima Essen. Nebendran ist ein kleiner Interior-Laden, weil Cassai eine kleine Kette im Süden mit mehreren Locations ist.
Cassai Beach House
Carrer Major, 21
Colònia de Sant Jordi
Jade
Hier waren wir einen Abend essen, weil es direkt bei uns um die Ecke lag. Es ist auch wieder etwas teurer und eher für Nicht-Vegetarier und -Veganer geeignet. Es gibt drei vegetarische Gerichte, allerdings ist das gegrillte Gemüse das einzige vegane Gericht. Der Service war aber super nett und die Tapas genial. Man kann sich also gut selbst ein veganes Abendessen zusammenstellen.
Jade
Carrer Convento, 17
S’Alqueria Blanca
Restaurants in Cala Figuera
Für ein Abend- oder Mittagessen mit spektakulärem Blick auf die Bucht solltet ihr unbedingt nach Cala Figuera fahren. An der Promenade gibt es eigentlich nur Italienische / Spanische Restaurants. Man bekommt auf jeden Fall vegetarische und z.T. auch vegane Tapas in fast jedem Restaurant, es gibt natürlich auch Salate und vegetarische Pizza – man findet schon etwas als Vegetarier oder Veganer. Doch auch eine Paella mit frischen Meeresfrüchten lohnt sich dort mit dem Blick auf die wunderschöne Bucht.
z.B. Es Port
Carrer Verge del Carme, 88
Cala Figuera
Shopping-Tipp in Santanyi: Unicorn
Diesen kleinen Interior-Laden fand ich wahnsinnig toll. Nicht, dass ich mir hier etwas hätte leisten oder es mitnehmen können, aber man darf sicher nochmal träumen, oder?
Unicorn Interior Santanyi
Carrer des centre, 18
Santanyí
Nord-Westen
Valdemossa
Aus meiner Erinnerung war es in Süd-Europa vor allem immer eines: laut, heiß und leider dreckig. Vielleicht habe ich das als Kind auch anders wahrgenommen, aber bei dem Gedanken an Spanien oder Italien musste ich bis vor Kurzem immer noch an leere Plastikflaschen und Müll am Straßenrand denken. Nicht so auf Mallorca und schon gar nicht in Valdemossa. Ach, war das schön dort! Und alle Gässchen so schön gepflegt, überall standen Blumentöpfe vor den Türen und hingen Sukkulenten in Töpfen von den Wänden. Die Gassen waren 100% sauber, es lag kein Müll rum. Ein Traum! Überhaupt empfand ich ganz Mallorca als sehr sauber und gepflegt (zumindest in den Ecken, wo wir waren). Valdemossa mit seinen wunderschönen Gässchen war mein Highlight des Urlaubes.
Port de Valdemossa
Wie schon oben beschrieben, machten wir uns nach dem Bummel durch Valdemossa auf nach Port de Valdemossa. Man kommt dort allerdings nur mit dem Auto runter, denn es ist eine atemberaubende, aber auch etwas nervenaufreibende Fahrt hinunter. Wer enge Alpenstraßen gewöhnt ist (so wie wir), der wird kein Problem mit den Serpentinen haben, aber sollten (entschuldigt den Ausdruck) ängstliche oder hysterische Mitfahrer mit Höhenangst oder Fahrtangst mit im Wagen sein, dann überlegt es euch gut, ob ihr den Weg auf euch nehmen wollt. War das jetzt zu hart ausgedrückt, frage ich mich gerade? Vielleicht ein bisschen. Also die Straße ist sicher, aber eben eng und man muss immer damit rechnen, Ausweichmanöver hinzulegen, wenn einem ein Auto entgegen kommt.
Unten angekommen, hat man die Anfahrt aber schnell vergessen, denn wenn man zur richtigen Zeit kommt (also ca. ein, zwei Stunden vor Sonnenuntergang), dann kann man im einzigen Restaurant im Ort die beste Gemüsepaella essen und anschließend dem atemberaubenden Sonnenuntergang zusehen. Schwimmen gehen kann man dort auch, aber erstens schwimme ich nicht so gerne in Häfen und zweitens waren dort überall Seeigel, was das Schwimmen gehen erschwert.
Gesunde Restaurants in Valdemossa und Port de Valdemossa
Bestes zuckerfreies Eis in Valdemossa
Ja, ihr habt richtig gehört. Absolut zufällig sind wir an all den großen Eiscafés vorbei, in eine eher unscheinbare Eisdiele spaziert, die dann auch noch veganes und zuckerfreies Erdbeer-Eis im Angebot hatte. Ich war im 7. Foodie-Himmel und traf mit dem Eis in der Hand dann sogar eine liebe Leserin, die mich ansprach und zu mir meinte, wie sehr sie sich auf mein Buch freue. Das Grinsen wich danach natürlich nicht mehr von meinem Gesicht. Den ganzen Tag nicht. Übrigens, wenn ihr auf dem großen Platz bei diesem Eiscafé steht, dann gibt es in der Mitte des Platzes ein großes Restaurant, das Mandelmilch hat! Dort also unbedingt Kaffeetrinken trinken.
Gelati Mossa
Plaça Cartoixa, 18
Valldemossa
Restaurante Casa de Sa Miranda
Wir sind in Valdemossa nicht essen gegangen, weil wir ja runter zum Sonnenuntergang wollten, aber für euch habe ich von diesem Restaurant ein Bild gemacht, weil es ein indisches Linsen-Curry auf der Tafel draußen stehen hatte. Ich kann also nicht sagen, ob es gut ist, aber ich kann euch versichern, dass es einen geilen Ausblick hat, nämlich diesen hier:
Restaurante Casa de Sa Miranda
Plaça des Lladoners, 3
Valldemosa
+34 971 61 22 96
Beste Gemüsepaella (und Meeresfrüchte-Paella) in Port de Valdemossa
Diesen Tipp habe ich von einer Bekannten und es war der beste Tipp ever. Die Strecke runter ist etwas abenteuerlich, aber wenn man unten angekommen ist, dann weiß man, wofür man die Serpentinen auf sich genommen hat. In diesem winzigen Örtchen gibt es nur ein Restaurant mit einer mega leckeren Paella – nirgends sonst habe ich eine Gemüsepaella gefunden. Allerdings wollte Jannis gerne Meeresfrüchte also haben wir die mit extra Gemüse bestellt.
Restaurante Es Port de Valdemossa
5 Carrer Ponent Port de
Port de Valldemossa
+34 971 61 61 94
Soller
Ich fand Soller etwas trubeliger als Valdemossa, aber das mag auch an der Uhrzeit gelegen haben, als wir dort waren. Soller ist genauso süß mit tollen Gassen, vielen netten Boutiquen und einem weiteren echtem Highlight. Der Bimmelbahn, die von Soller nach Port de Soller, aber eben auch den langen wunderschönen Weg von Palma nach Soller entlang fährt. Wir hatten dafür leider keine Zeit, weil wir uns noch mit Freunden zum Essen verabredet hatten, aber wer gerne die Landschaft hautnah erleben will, dem kann ich die Bimmelbahn nur empfehlen.
Port de Soller
Wenn man Soller besucht, dann sollte man unbedingt auch noch nach die kurze Strecke runter nach Port de Soller fahren. Port de Soller ist ein hübsches und etwas vornehmes Fischerörtchen mit einer traumhaften bergigen Kulisse auf der einen und dem glitzernden Mittelmeer auf der anderen Seite. Es gibt einen kleinen Strand und sehr viele Restaurants direkt an der Hafenpromenade. Es ist auf jeden Fall lohnenswert, ein oder zwei Stunden für Port de Soller einzuplanen.
Gesunde Restaurants in Soller
Noname in Port de Soller
Dieses Restaurant habe ich spontan gegoogelt. Es fällt eher in die „Healthy Eating“ Kategorie und es war auch wirklich mega lecker! Es gab Cashew Aioli, Thai Curry Udon Reisnudeln und Smoothies. Allerdings hat es sich irgendwie komisch angefühlt dort in einem spanischen Fischerörtchen Thai Curry zu essen. Das Essen war wirklich sehr gut, nur die Smoothies waren nicht frisch, sondern gefroren und dafür wirklich sehr teuer. Dafür lieber einen frisch gepressten Orangensaft trinken. Für Veganer und Vegetarier, die verzweifelt nach bekanntem pflanzlichem Essen suchen, ist dies eine tolle Adresse weit abseits von Palme de Mallorca.
Noname Restaurant
Carrer de la Marina, 34
Port de Sóller
Café Scholl in Soller
Über Google fand ich zufällig das in einer Nebengasse gelegene Café Scholl im Bergort Soller. Es ist Innen sehr kitschig eingerichtet, doch es gibt einen netten kleinen Innenhof mit bunte Stühlen, der viel einladener als das Café selbst ist. Das Café Scholl bietet natürlich Kaffee an (pflanzliche Milch-Alternative ist dort Sojamilch) und auch kleine vegetarische und sogar vegane Speisen. Definitv ein Muss für alle Veganer, die Soller besuchen.
Café Scholl
Carrer de la Victòria 11 Maig 9
Sóller
+34 971 63 22 39
Inselmitte
Santa Maria
Gleich an unserem ersten Tag machten wir uns auf nach Santa Maria auf den sonntägigen Wochenmarkt. Santa Maria lohnt sich absolut, denn es ist eines dieser süßen verschlafenen Örtchen im Landesinneren, wo sich nur am Sonntag die Touristen tummeln. Sonst kann man auch prima unter der Woche vorbeischauen und bummeln gehen und suuuuuper Essen. Denn hier haben wir ein Traum-Restaurant gefunden.
Bistro 19 by Living Dreams
Ja, es ist ein kleines wenig versnobbt, aber das darf es auch, denn dieser Ort ist wirklich eine echte Oase in der Inselmitte. Wer Interior Design und Tische aus Massivholz liebt (hier, hier, ich!), der kann Stunden im Living Dreams verbringen. Auch für Veganer und Vegetarier ist dies eine ideale Destination, denn es gibt Chia Pudding, pflanzliche Milch und viele vegane und vegetarische Gerichte.
Living Dreams
Placa Hostals 19
Santa Maria Del Cami
Westen
The Seed in Port D’Andratx
Wir haben es selber nicht nach Port D’Andrax geschafft, aber aus sehr (sehr!) verlässlicher Quelle habe ich von diesem Café in Port D’Andrax erfahren. Es soll eben ein typisches „healthy“ Restaurant sein, mit allem, was das Herz eines gesunden Foodies begehrt. Wie gesagt, wir haben es nicht persönlich getestet, aber ich verlasse mich da auf meine Quelle voll und ganz. Nächstes Mal werden wir auf jeden Fall in Port D‘ Andrax vorbeischauen und es testen.
The Seed
Carrer Zorrilla, 6
Port d’Andratx
+34 971 94 46 49
Für weitere Tipps für Restaurants und Cafés auf der gesamten Insel, schaut auf jeden Fall bei Stefanie Reeb von Wellcuisine auf ihrem Mallorca Guide Teil 2 vorbei.
Palma de Mallorca (Santa Catalina)
Da es während unserer Woche jeden Tag über 30 Grad war, haben wir uns Palma für den letzten Abend aufgehoben. Irgendwie hatten wir beide nicht so Lust auf trubelige Großstadt. Am letzten Abend sind wir dann aber doch noch hin, nur leider viel zu spät, sodass alle Geschäfte schon fast zu hatten. Einen großen Palma-Guide kann ich euch also leider nicht bieten. Beim nächsten Mallorca-Besuch planen wir einen ganzen Tag für Palma ein.
Santina
Wir wollten in Santa Catalina eigentlich Tapas essen, doch liefen zufällig an Santina vorbei und könnten einfach nicht weitergehen. Wir wurden auch nicht enttäuscht – das Essen war lecker, das Personal mega nett und die Preise für Palma in Ordnung. Große Empfehlung, wenn ihr mal wieder Lust auf Asian / Fusian Food habt nach einer Woche mediterranem Essen.
Santina
Carrer d’Anníbal, 19
Palma
Simply Delicious
Dieses Restaurant wurde uns wärmstens von Stefanie Reeb empfohlen und somit kommt es auch auf diese Liste, obwohl wir selbst nicht dort waren. Bei dem Wort „israelisches Slow Food“ hatte sie mich aber direkt geködert und beim nächsten Palma-Besuch wird man mich im Simply Delicious ganz sicher finden.
Simply Delicious
Plaça de la Navegació, 5
Palma
Weitere Delis, die mir empfehlen wurden, die ich aber nicht besuchen konnte:
- Restaurante Vegano Bon Lloc
- Ziva und Ziva To Go
- Lo Vegano (Veganer Shop)
Für weitere Palma Restaurants, schaut gerne bei Stefanie Reeb von Wellcuisine auf ihrem Mallorca Guide Teil 1 vorbei.
Kleine süße Boutique mit Kleidern aus Bali in Santa Catalina
Kurz vor Ladenschluss huschten wir noch ins Pareo Connection in Santa Catalina. Ich verliebte mich sofort in die bunten Kleider, die tatsächlich in Bali produziert werden. Leider konnte ich nicht herausfinden, ob die Firma unter fairen Bedingungen produziert – ich habe mir trotzdem dort ein tolles langes Sommerkleid gekauft (siehe unten).
Yoga und Sport auf Mallorca
Ich bin ja eher jemand, der seine Yogamatte mit den Urlaub nimmt und dann auf der Terasse oder am Strand ein paar Vinyasas macht. Natürlich findet man überall auf Mallorca (natürlich zentriert in Palma) Yoga-Studios. Was ich euch auf jeden Fall empfehlen kann, ist das Cal Reiet in Santanyi für eine Yogastunde zu besuchen. Es ist Mallorcas bekannteste Yoga-Adresse mit tollen Yoga-Lehrern. Vorher auf der Website die Kurse checken oder vorher anrufen.
Wir sind immer morgens im 8 Uhr in den Mondrago Nationalpark gefahren um dort Sport zu machen. Ich bin von Bucht zu Bucht gelaufen und Jannis, der gerade eine Knieverletzung auskuriert, hat am Strand ein paar Übungen gemacht. Da wir immer alleine oder mit anderen Sportlern dort waren, war das auch null peinlich. Eine traumhaftere Kulisse für euren Morgensport werdet ihr nicht finden.
Nachhaltig und ökologisch Reisen auf Mallorca
Wenn wir reisen, dann gibt es immer einige Dinge, auf die wir achten, der Umwelt zu liebe. Eine Wasserflasche dabei zu haben, ist für uns ganz klar. Leider kann man das Wasser in Südeuropa nicht aus der Leitung trinken, sodass wir darauf achten, große Plastik-Container zu kaufen und nicht mehrere kleine Flaschen. Ich weiß nicht, wie das Plastik in Spanien recycled wird – in Deutschland klappt das Dank des Pfand-Systems ja ziemlich gut. Des Weiteren nehmen wir immer Rücksäcke oder Leinenbeutel mit um in Supermärkten keine Tüten kaufen zu müssen. Wir kaufen gerne unverpackt auf Märkten ein und bringen leichte Lebensmittel wie Chia-Samen oder Gewürze in kleinen Tupperdosen mit um Verschwendung vor Ort zu vermeiden (damit wir keine großen Packungen dort kaufen müssen, die wir womöglich nicht mit zurücknehmen können).
So, das war unser kleiner Mallorca-Guide. Den Norden und Osten haben wir diesmal nicht geschafft, der Norden steht beim nächsten Mallorca-Urlaub definitiv auf dem Plan. Habt ihr auch noch Tipps für tolle Restaurants mit veganen Optionen? Mir wurde bei Instagram noch von einer komplett veganen Villa im Nordwesten erzählt, aber ich hab vergessen, wie die heißt. Teilt also gerne in den Kommentaren eure Tipps.
Egal ob Staycation, Urlaub in Deutschland, Europa oder Übersee – ich wünsche euch allen einen tollen Sommer!
Eure Lynn
Hallo liebe Lynn,
darf ich fragen woher der Badeanzug ist den du auf Mallorca getragen hast?
Ganz lieben Dank und auch für die vielen Tipps. Nächstes Jahr wollen wir auch nach Mallorca.
Lieben Gruß
Maria
Hallo Maria,
na klar! Der ist von Mymarini, einer meiner absoluten Lieblingsmarken. Die werden alle fair produziert und sind aus bester Qualität.
https://mymarini.com/collections/all-one-pieces/products/summersuit-black-grey-white
Genau meinen gibt es leider nicht mehr, aber der verlinkte ist auch wunderschön.
Liebe Grüße,
Lynn
Liebe Lynn,
Danke für die tollen Tipps! Hattet ihr in eurer Unterkunft Frühstück mit dabei als ihr da wart?
LG
Lea
Hallo Lea,
Nein, ich glaube da gab es gar kein Frühstück?
Ich mache mir eh am liebsten mein Frühstück selber, weil ich mich ja etwas anders ernähre.
Liebe Grüße,
Lynn
Liebe Lynn!
Mich wundert, dass wir uns nicht über den Weg gelaufen sind. Ich hatte gerade ganz viele „Da waren wir ja auch!“-Momente. Wir sind gestern erst zurückgekommen und ich könnte direkt wieder los. Wir haben in Cala Figuera gewohnt und waren alleine 3x im East 26 in Santanyi essen! Das würde Dir garantiert gefallen, die haben sehr leckere Bowls und das köstliche Foccacia mit Oliven & Hummus bestellt fast jeder dort! Uuuuund – die Gemüse-Paella ist großartig!
Jetzt schaue ich mir gleich mal die empfohlenen Unterkünfte an, denn wie immer gilt „nach Mallorca ist vor Mallorca“.
Lieben Dank für Deinen schönen Fernweh-Bericht!
Marion
Hallo Marion,
das sind wir bestimmt! Eine andere ganz liebe Leserin hat mich mitten in Valdemossa angesprochen. Das hat mich so riesig gefreut!
Danke für den Tipp mit dem East 26! Das hatte ich auch notiert, aber irgendwie waren wir direkt in Santanyi dann gar nicht so häufig essen. Ich würde so gerne wieder zurück!
Ganz liebe Grüße,
Lynn
Was für ein toller Bericht, da möchte man doch direkt einen Flug buchen ???????? Aber dieses Jahr muss ich leider aussetzen ????
Hallo Kate,
du hast ja die ideale Möglichkeit dort jedes Jahr hinzudüsen! Ich hatte früher einige Freunde, die dort eine Wohnung hatten und war immer sehr neidisch auf die – ha!
Liebe Grüße,
Lynn
Liebe Lynn,
was für ein schöner Artikel, der auch mir gleich wieder Lust auf Mallorca macht!
Wir waren zuletzt vor knapp 3 Jahren dort und haben im Restaurant Casa de Sa Miranda gegessen! Es war himmlisch! Ich bin Vegetarierin und sie hatten eine tolle Auswahl an vegetarischen Speisen. Alles war ein bisschen ausgefallener, aber ich mochte es dort wirklich sehr!! Und unsere damals 3-jährige Tochter konnte dort prima herumlaufen, während wir auf das Essen warteten!
Alles Liebe,
Sonja
Hallo Sonja,
was für ein Zufall! Deswegen liebe ich ja „dieses Internet“ und Social Media! Also Leute, ihr habt’s gehört: ins Casa de Sa Miranda auf jeden Fall hin!
Ganz herzlichen Dank für deinen Input, Sonja!
Liebste Grüße,
Lynn
Liebe Lynn!
Vielen Dank für den tollen Post.
Ich liebe Mallorca und schwelge auch gleich in Erinnerungen.
Mal sehen, wann wir das Glück haben und wieder hin können, aber dann werde ich deine Tipps auf jeden Fall nochmal lesen ????
Liebe Grüße, Simone
Hallo Simone,
erst gestern hab ich zu Jannis gesagt, dass ich eigentlich nichts gegen eine zweite Woche hätte gerade 😀 Der Urlaub scheint schon wieder so lange her zu sein.
Ganz liebe Grüße,
Lynn
Ich schlwege gerade auch in Erinnerungen an Mallorca und sitze über einem Blogpost – deine Tipps sind toll, ich werde deinen Post auf jeden Fall noch als Tipp verlinken 😉 Bei mir ist es jetzt ein Jahr her und ich würde am liebsten sofort in den Flieger steigen, bei deinen tollen Tipps! LG *thea
Hallo Thea,
mir geht’s genauso! Meine Schwester und Mama fahren bald wieder hin und ich bin echt am überlegen mich spontan anzuschließen :D.
Ganz liebe Grüße,
Lynn