• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Heavenlynn Healthy

Gesund Essen, Gesund Leben, Gesund Sein

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Philosophie
    • FAQ
    • Kontakt
      • Presse
    • Jobs
    • Widerrufsbelehrung
  • E-Book
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Sattmacher
    • Salate
    • Beilagen
    • Süße Naschereien
    • Säfte und Smoothies
    • Zutaten
    • Gesunde Weihnachtsrezepte
  • Bücher
    • Himmlisch gesund – Buch Nr. 1
    • Einfach himmlisch gesund – Buch Nr. 2
    • Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
  • Artikel
    • Gesundheitstipps
      • Hormonhaushalt
      • Verdauung
    • Natural Beauty
    • Gesund Reisen
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Niederlande
        • Portugal
        • Spanien
        • UK
      • Afrika
        • Marokko
        • Südafrika
      • Asien
      • USA
    • Go Green
      • Fair Fashion
    • Küchengeräte
    • Bewegung
  • English
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Gesunder Hefezopf zu Ostern

11. April 2017

Springe zum Rezept·Rezept drucken

Gesunder Hefezopf, der unkonventionell, aber trotzdem unglaublich lecker schmeckt.

Gesunder Hefezopf - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Heute mache ich dem Titel „Food Blog“ mal wieder so richtig Ehre. Pünktlich zu Ostern gibt es zur Zeit auf gefühlt jedem Blog einen Hefezopf und ich schließe mich dem Trend jetzt auch noch an. Tatsächlich ist es mir gelungen einen rein pflanzlichen, glutenfreien und zuckerfreien Hefezopf zu zaubern, der auch noch super lecker schmeckt und der einfach zuzubereiten ist. Bisher habe ich mich nie an eine Alternative zum traditionellen Hefezopf herangetraut, aber dieses Jahr wurmte es mich, dass ich bisher noch keine gesündere Form des Zopfes hinbekommen hatte. Dieser Hefezopf verändert nun alles und ich freue mich riesig, euch das Rezept vorstellen zu können.Gesunder Hefezopf - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.comNatürlich schmeckt dieser Hefezopf nicht wie der normale Hefezopf, den meine Mama backt. Er enthält nämlich weder Weißmehl, noch Butter oder Eier. Trotzdem schmeckt er richtig schön saftig, ist aber locker und leicht zugleich. Wie bei allen gesünderen Back-Kreationen schmeckt er anders, weil er eben nicht die blutzuckerspielsteigernden Zutaten der Originalversion enthält. Wahrscheinlich habe ich jetzt einige von euch schon verloren, aber ich bin da lieber ehrlich und sage gleich, dass er anders schmeckt. Für mich bedeutet anders aber aufregend und ich hoffe, dass einige von euch diesem gesünderen Hefezopf am Wochenende eine Change geben.

Gesunder Hefezopf - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.comDas einzige „Problem“, das ich mit dem Teig hatte, war ihn zu formen, denn er enthält kein Gluten, das den Teig zusammenhält. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und etwas Geduld, dauerte das Formen trotzdem nicht viel länger als ein herkömmlicher Hefezopf. Ich würde ihn jedoch nicht mit der Hand, sondern mit einem Knethaken oder einer Küchenmaschine wie dem Thermomix kneten, da der Teig wirklich sehr klebrig ist. Ansonsten muss man so viel Mehl dazunehmen, was den Teig nur fester machen würde.

Gesunder Hefezopf - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.comFür diesen Hefezopf habe ich eine Mischung aus Vollkornreismehl, Hirsemehl und Buchweizenmehl verwendet. Das tolle an diesen drei Mehlsorten: sie sind alle natürlich glutenfrei und enthalten nebenbei auch noch Ballaststoffe und Proteine. Das hat zur Folge, dass der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigt wenn ihr in diesen leckeren Hefezopf beißt und dass ihr euch dieses Ostern auch mal ohne Weizen ernähren könnt.

Anstatt mit Industriezucker ist der Teig nur mithilfe von Apfelmark (Apfelmus ohne Zuckerzusatz) gesüßt und somit perfekt geeignet für eine Zuckerarme Ernährung. Oder auch, wenn ihr gerade Zucker gefastet habt und sich eure Geschmacksnerven dem
Zucker entwöhnt haben. Trotzdem will ich hier auch ehrlich mit euch sein: ich werde sowohl in diesen als auch in Mamas Hefezopf reinbeißen…an Ostern darf man das ja mal oder?

Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal Frohe Ostern! Nächste Woche wartet hier übrigens eine fette Überraschung auf euch, also schaut unbedingt vorbei!

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Gesunder Hefezopf - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunder Hefezopf zu Ostern

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
  • Autor: Lynn
  • Vorbereitungszeit: 2 hours
  • Kochzeit: 40
  • Gesamtzeit: 2 Stunden 40 Minuten
Rezept drucken
Rezept pinnen

Beschreibung

Achtung: Hefeteige sind extrem anfällig. Dieser Hefezopf ist bewusst glutenfrei gehalten, da auch Menschen mit Glutenintoleranz und Zöliakie Hefezöpfe genießen sollten. Die glutenfreien Zutaten  können recht teuer sein. Wenn ihr Gluten vertragt, ist Dinkelmehl eine günstigere Alternative.

Trouble-Shooting ist bei Hefeteigen recht schwierig. Hefeteige mögen keinen Zug und sie mögen es nicht zu warm. Glutenfreie Mehle gehen weniger gut auf als glutenhaltige. Erwartet also beim Nachbacken keine Konsistenz eines Weizenhefeteiges.


Zutaten

Mengen anpassen
  • 200 g Vollkornreismehl
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 200 g Hirsevollkornmehl
  • 1 1/2 TL Johannisbrotkernmehl
  • eine Prise Kardamom
  • 1 Pck. Weinstein-Backpulver (17 g)
  • 1 Pck. Trockenhefe (glutenfrei)
  • 150 ml Mandelmilch, etwas mehr für die Glasur
  • 100 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • 100 g Apfelmark, ca. 2 EL mehr für die Glasur
  • 50 g natives Kokosöl
  • ein paar Mandelblätter zur Deko

Anleitungen

  1. Die Milch etwas erwärmen (lauwarm, nicht heiß) und 50 ml mit der Trockenhefe und einem EL  Apfelmark verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. In dieser Zeit sollten sich kleine Bläschen gebildet haben.
  2. Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Das Kokosöl kurz erwärmen, damit es weich wird und das Apfelmark und die Milch unterrühren.
  3. Die flüssigen Zutaten und den Hefemix zu den trockenen geben und mit einem Knethaken unterrühren.
  4. Anschließend das Mineralwasser nach und nach zum Teig geben. Den Teig ca. 5 Minuten gut durchkneten. Ihr solltet nun einen klebrigen Hefeteig haben.
  5. Den Teig in eine mit etwas Mehl ausgepuderte Schüssel geben, mit einem trockenen Handtuch bedecken und an einen warmen Ort stellen. Ca. 1 1/2 bis 2 Stunden gehen lassen – der Teig sollte sich wirklich sehentlich vergrößert haben.
  6. Den Teig nun auf eine bemehlte Unterlage legen und ihn mit nassen Händen in drei Teile teilen. Diese mit Hilfe von etwas mehr Wasser und evtl. Mehl zu drei langen Strängen mit den Händen rollen. Diese dann vorsichtig auf ein Blech (mit Backpapier) diagonal nebeneinander legen. Die Stränge oben zusammendrüchen und mit viel Fingerspitzengefühl zu einem Zopf flechten.
  7. Den Zopf nun noch einmal ca. 15 Minuten mit dem Tuch bedecken und ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  8. Den Zopf mit etwas Mandelmilch bestreichen und ein paar Mandelblätttchen drauf verteilen. Ca. 30 – 40 Minuten backen.
  9. Den Zopf herausnehmen und mit einer Mischung aus 2 EL Apfelmark und 1 EL Mandelmilch glasieren. Dieser Schritt kann auch weggelassen werden.

Anmerkungen

  • Für eine nicht-glutenfreie Variante können anstelle der drei Mehlsorten auch ein Mix aus hellem Dinkelmehl und Vollkorndinkelmehl verwendet werden. Johannisbrotkernmehl braucht ihr dann auch nicht. Das Backpulver ist eigentlich auch nur bei glutenfreien Teigen zusätzlich nötig, deswegen würde ich es bei der Dinkelmehl-Variante weglassen.
  • Bei der Dinkelmehl-Variante muss das Mineralwasser um ca. 25 ml reduziert werden. Probiert erst einmal 75 ml aus und gebt eventuell noch etwas mehr dazu.
  • Anstelle von Trockenhefe kann auch 1 Würfel Frischhefe verwendet werden.
  • Anstelle von Johannisbrotkernmehl kann auch etwas Kartoffel- oder Maisstärke verwendet werden. Wenn ihr eine glutenfreie Backmischung verwendet, braucht ihr es auch nicht.
  • Ich habe den Zopf bisher nur mit den oben angegebenen Mehlsorten ausprobiert und kann nicht garantieren, dass es mit anderen glutenfreien Mehlsorten klappt. Aus Erfahrung müsste es aber kein Problem sein auch Hafermehl zu verwenden.
  • Anstatt drei Mehlsorten zu kaufen, könnt ihr auch hochwertige Mehlmischungen aus dem Bio-Laden kaufen. Ich empfehle die Backmischungen von Bauckhof, Spiegelberger Mühle oder Alnavit. Kauft da am besten Backmischungen, die explizit für Brot oder sogar Hefeteige sind.
  • Wer es etwas süßer mag, kann auch noch ca. 30 – 50 g Kokosblütenzucker zum Teig dazugeben.
  • Anstelle von Mandelmilch kann jede andere pflanzliche Milch verwendet werden. Ich mag hier besonders gerne (glutenfreie) Hafermilch.
  • Glutenfrei mit Hefe backen, gelingt mir auch nicht immer. Deswegen ist im Teig noch Backpulver. So geht der Teig, auch wenn er nach der Gehzeit nicht wirklich aufgegangen ist, dennoch etwas im Backofen auf.

Hast du das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke mich @heavenlynnhealthy auf Instagram und nutze den Hashtag #heavenlynnhealthy

Guten Appetit und frohe Ostern!


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kategorie: Beliebte Rezepte, Ohne raffinierten Zucker, Süße Naschereien, Vegan Stichworte: Gesund Backen, Glutenfrei, Hefe, Hefezopf, Ostern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Susanne

    5. April 2021 um 12:18

    Hallo Lynn,
    ich habe Dein Rezept pünktlich zu Ostern dieses Jahr ausprobiert. Ich muss sagen, dass es leider gar nichts geworden ist. Der Hefeteig ist zwar aufgegangen, aber die Mehlsorten haben bei mir kaum zu einer Bindung geführt. An Zopfflechten war nicht zu denken. Ich habe dann noch glutenfreie Mehlmischung dazugegeben und das ganze in eine große Kastenform verfrachtet, um es zu backen. Aber auch geschmacklich war es ungenießbar (möglicherweise u.a. wegen selbstgemahlenen Hirsemehl), so dass das Ergebnis jetzt seinen Weg in die Biotonne gefunden hat…schade.
    Viele Grüße
    Susanne

    Antworten
  2. Verena

    10. März 2020 um 14:09

    Hi,
    Frage zu den Mehlmischungen. Welche könntest du da empfehlen?
    Danke im voraus.
    LG, Verena

    Antworten
    • Lynn

      10. März 2020 um 16:41

      Liebe Verena,
      ich empfehle die Mischungen von Alnavit, Bauckhof oder Spielberger Mühle.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  3. sandra

    21. Dezember 2018 um 12:52

    Liebe Lynn,
    mit welcher Milch könnte ich denn hier (und gerne auch generell) zum einen die Mandelmilch ersetzen (darf keine Kuhmilch, Hafermilch, Dinkelmilch, Kokosmilch, Sojamilch sein 🙁 ) und zum anderen das Kokosöl ersetzen?

    Zur Milch fällt mir nur Reismilch ein, aber ist ist eben eher wässrig und da weiß ich nicht ob das geht…

    Liebe Grüße und ganz herzlichen Glückwunsch zur Verlobung!!
    Sandra

    Antworten
    • Lynn

      21. Dezember 2018 um 12:57

      Hallo Sandra,
      doch klar, Reismilch funktioniert natürlich auch. Oder Cashewilch solltest du dagegen nicht allergisch sein.
      Kokosöl kannst du eventuell durch Sonnenblumenkernmus oder mehr Apfelmus ersetzen. Zur Not auch durch Rapsöl.
      Ausprobiert habe ich aber leider noch nichts davon, also Angaben sind ohne gewähr ;-).
      Liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  4. Daniela

    15. April 2017 um 15:46

    Hallo! Gerne werde ich dieses Rezept versuchen! Jedoch ist es schwierig das Hirsevollkornmehl zu bekommen. Kann ich einfach anstelle von diesem mehr von den anderen zwei Sorten verwenden? (zb. 300gr. Vollkornreismehl und 200gr. Buchweizen) Danke für deinen Tip! …finde es übrigens ein super Blog <3 Lieber Gruss Daniela

    Antworten
    • Lynn

      15. April 2017 um 16:19

      Hallo Daniela,
      na klar, das kannst du beliebig durch andere Mehle ersetzen.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  5. Maja

    14. April 2017 um 10:00

    gerne möchte ich den Osterzopf versuchen — habe aber kein Johannisbrotkernmehl. Wie kann ich dieses ersetzen: mit Stärke, Agar-agar, Leinsamen (Ei-Ersatz), und: wieviel? Danke sehr + besonders auch für die vielen Inspirationen

    Antworten
    • Lynn

      15. April 2017 um 16:19

      Hallo Maja,
      du kannst es definitiv mit etwas Stärke ersetzen. Ich würde ca. 1 TL Kartoffel- oder Maisstärke verwenden.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
      • Stephanie

        31. März 2018 um 9:31

        Kann ich es auch mit honig und nicht über Nacht machen?

        Antworten
        • Lynn

          4. April 2018 um 15:42

          Hallo liebe Stephanie,
          leider lese ich deinen Kommentar jetzt erst. Hast du es mit Honig und nicht über Nacht ausprobiert?
          Liebe Grüße,
          Lynn

          Antworten
  6. cookingCatrin

    12. April 2017 um 21:59

    Wow – coole Idee! Vor kurzem hat mich eine Freundin nach einer gesunden Reindling Version gefragt 🙂 Ich bin restlos begesitert von dieser tollen Idee

    Der muss ausprobiert werden – der ist ja auch für nach Ostern top!

    LG
    Catrin von http://www.cookingcatrin.at/

    Antworten
  7. Elke

    12. April 2017 um 8:59

    Guten Morgen!
    Das Rezept hört sich wieder sehr lecker an und ich werde das gleich am WE nachbacken :-). Noch eine Frage, soll hier wirklich Hefe und Backpulver hinein? VlG, Elke

    Antworten
    • Lynn

      15. April 2017 um 16:20

      Hallo Elke,
      ja, ich habe beides verwendet. Du kannst das Backpulver aber auch gerne reduzieren.
      Ganz liebe Grüße,
      Lynn

      Antworten
  8. Krisi von Excusemebut...

    11. April 2017 um 19:57

    Mhh sieht wirklich sehr lecker aus, und das Apfelmark macht den Zopf sicher schön saftig. Wie gerne würde ich mir jetzt eine Scheibe davon abschneiden=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten
  9. Birgit Uhlig

    11. April 2017 um 11:33

    Super Idee, da inzwischen viele von derartigen Allergien betroffen sind. Habe es dann auch gleich weitergereicht.
    Aber was ist „Apfelmark“? Ist damit Apfelmus gemeint? Oder geriebener Apfel?
    Dann habe ich noch ein anderes Anliegen: für dieses derzeit angesagte Kokosöl/ Palmöl werden Plantagen angelegt, für diese Plantagen werden Urwälder schonungslos gerodet (per Brandrodung, was unheimlichen Smog, nicht nur in diesen Ländern mit bösen Folgen, nach sich zieht, Tiere und seltene Pflanzen gehen kaputt, Menschen verlieren ihre Nahrungsquellen…) Vielleicht gibt es eine „gesunde“ Alternative? Ich finde es schlimm genug das dies durch die EU unterstützt wird, ich werde es nicht tun!
    Gaaanz liebe Grüße
    Birgit U.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Seitenspalte

Hallo!

Willkommen auf Heavenlynn Healthy.
Klasse, dass du hier vorbeischaust um dir himmlische Inspiration für die Küche zu holen. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für leckeres und gesundes Essen. Alles was du hier siehst, ist selbstgemacht und aus natürlichen Zutaten. Meine Rezepte enthalten kein Fleisch, Milchprodukte, Gluten oder raffinierten Zucker, dafür umso mehr frische, nährstoffreiche und farbenfrohe Lebensmittel. Außerdem ist unter jedem Rezept aufgelistet, wie es deinem Körper gut tut. Auch findest du hier Beiträge rund um die Themen ganzheitliche Gesundheit, Natural Beauty, Darmgesundheit, sowie Yoga und Meditation. Ich hoffe du wirst meinen Blog genauso lieben wie ich. Hab einen himmlischen Tag!

Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei (gedruckte Version)

Einfach himmlisch gesund – mein zweites Buch

Himmlisch Gesund – Mein erstes Kochbuch

Keine Lust zu kochen?

Beliebte Rezepte

Vegane Spinat-Artischocken-Mini-Quiches

Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie) - rein pflanzlich, vegan, ohne raffinierten Zucker , glutenfrei - de.heavenlynnhealthy.com

Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie)

Footer

Folge Heavenlynn Healthy

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Über Lynn

Lynn ist nicht nur Norddeutsche Deern, Holistic Health Coach, Foodie und Rezeptentwicklerin, sondern auch eine leidenschaftliche Chaos-Verbreiterin. Sie liebt es in der Natur zu laufen und sie liebt Yoga, Hunde und asiatisches Essen. Read More…

Was ich gerade liebe

Copyright © 2022 · Heavenlynnhealthy.de · Impressum · Datenschutzerklärung · AGBs · All rights reserved.